HE Entwurf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(37 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Alois Preinstorfer''' (geb. 14. April 1911, Raschbach 1; † 23. April 1988 in Aurach am Hongar) war Vizebürgermeister in [[Aurach am Hongar]] und Mitglied mehrerer örtlicher Vereine.
'''Karl Auracher''' (geb. 26. Oktober 1921 [[Looh]] 25; † 8. April 2003) war Vizebürgermeister in [[Aurach am Hongar]] und Mitglied mehrerer örtlicher Vereine.


== Leben ==
== Leben ==
Alois Preinstorfer wuchs in [[Grafenbuch]] 5 in der Gemeinde Aurach am Hongar auf. Er erlernte das Zimmermann-Handwerk und arbeitete bei der Firma Leitner in Regau als Polier.  
Karl Auracher wuchs in [[Looh]] 25 in der Gemeinde Aurach am Hongar auf. Nach seiner Schulzeit arbeitete er ab 1935 als Landarbeiter, dann im Baugewerbe in Vöcklabruck. 1940 begann er in der Chemiefaser Lenzing und arbeitete bis zu seiner Pensionierung 1981 als Schichtarbeiter. Nach längerem, schmerzlichem, mit Geduld ertragenem Leiden, verstarb er, jedoch unerwartet, im 82. Lebensjahr.
Am 25.7.1938 heiratete er Maria Mielacher.


=== Kriegsjahre ===
== Kriegsjahre ==
*Am 14. April 1940 - seinem 30. Geburtstag - wurde er zur deutschen Wehrmacht einberufen und bei der 45. Infanterie-Division in Frankreich zur Küstenwache eingesetzt. *1941 - 1944 war er am Russlandfeldzug dabei und wurde dort mehrmals verwundet.
1941 musste er einrücken und leistete seinen Kriegsdienst in Belgien, Holland, Frankreich und Rußland. Ende April 1945 wurde er auf dem Rückzug verwundet, kam aber über Prag glücklich nach Hause.
*1945 war er noch an der Westfront eingesetzt und wurde in der Osterwoche im Raum von Köln gefangen.
*Am 9. November 1945 kehrte er aus französischer Gefangenschaft zurück und beteiligte sich sofort rege am Leben der Gemeinde Aurach am Hongar.


=== Öffentlichkeitsarbeit ===
== Öffentlichkeitsarbeit ==
*Am 8.11.1949 wurde er bereits in den Gemeinderat gewählt.
Gleich nach dem Krieg nahm er am öffentlichen Leben der Gemeinde teil. Er engagierte sich sehr für den Österr. Kameradschaftsbund und war bis 1985 Obmann-Stellvertreter.
*Vom 11.11.1955 bis 14.11.1967 war er Vizebürgermeister der Gemeinde Aurach am Hongar
*1949 wurde er für die SPÖ in den Gemeinderat gewählt. Noch im gleichen Jahr wurde er in den Gemeindevorstand berufen und war Fraktionsführer der SPÖ.
*Mitglied des Kameradschaftsbundes Aurach am Hongar und jahrelanger Kommandant des Kameradschaftsbundes
*Von ....    bis ..... war er Vizebürgermeister der Gemeinde Aurach am Hongar.
*Obmann des Pfarrkirchenrates
*Mit Vollendung des 65. Lebensjahres legte er alle Funktionen im Gemeinderat zurück.
*Obmann des [[Seniorenbund Aurach]] am Hongar
*In Anerkennung seines Wirkens für Aurach wurde ihm am 28.7.1986 der Ehrenring der Gemeinde Aurach verliehen und 25.10.1986 feierlich überreicht.
 
*Von 1986 - 2003 war er Obmann des [[Pensionistenverein Aurach]]
=== Auszeichnungen ===
*Für seine erfolgreiche Arbeit in der Gemeinde und in verschiedenen Ausschüssen wurde er mit der "Silbernen Medaille für Verdienste um die Republik Österreich" ausgezeichnet.

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 16:54 Uhr

Karl Auracher (geb. 26. Oktober 1921 Looh 25; † 8. April 2003) war Vizebürgermeister in Aurach am Hongar und Mitglied mehrerer örtlicher Vereine.

Leben

Karl Auracher wuchs in Looh 25 in der Gemeinde Aurach am Hongar auf. Nach seiner Schulzeit arbeitete er ab 1935 als Landarbeiter, dann im Baugewerbe in Vöcklabruck. 1940 begann er in der Chemiefaser Lenzing und arbeitete bis zu seiner Pensionierung 1981 als Schichtarbeiter. Nach längerem, schmerzlichem, mit Geduld ertragenem Leiden, verstarb er, jedoch unerwartet, im 82. Lebensjahr.

Kriegsjahre

1941 musste er einrücken und leistete seinen Kriegsdienst in Belgien, Holland, Frankreich und Rußland. Ende April 1945 wurde er auf dem Rückzug verwundet, kam aber über Prag glücklich nach Hause.

Öffentlichkeitsarbeit

Gleich nach dem Krieg nahm er am öffentlichen Leben der Gemeinde teil. Er engagierte sich sehr für den Österr. Kameradschaftsbund und war bis 1985 Obmann-Stellvertreter.

  • 1949 wurde er für die SPÖ in den Gemeinderat gewählt. Noch im gleichen Jahr wurde er in den Gemeindevorstand berufen und war Fraktionsführer der SPÖ.
  • Von .... bis ..... war er Vizebürgermeister der Gemeinde Aurach am Hongar.
  • Mit Vollendung des 65. Lebensjahres legte er alle Funktionen im Gemeinderat zurück.
  • In Anerkennung seines Wirkens für Aurach wurde ihm am 28.7.1986 der Ehrenring der Gemeinde Aurach verliehen und 25.10.1986 feierlich überreicht.
  • Von 1986 - 2003 war er Obmann des Pensionistenverein Aurach