HE Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(704 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Gründung ==
'''Looh''' ist eine Ortschaft der Gemeinde [[Aurach am Hongar]]
Kirchgatterer Matthias begann 1956 mit einigen interessierten Burschen aus der bäuerlichen Jungend eine eigene Landjugend aufzubauen. Mit Unterstützung der bäuerlichen Bevölkerung und durch die Beratung der Bezirksbauernkammer Vöcklabruck konnte am
 
13. Juni 1957 die offizielle Gründungsversammlung abgehalten werden. Dabei wurden als Funktionäre gewählt:
== Erwähnung in alten Urkunden ==
{|
Herkunft des Namens:
|Obmann:||Matthias Kirchgatterer
#  ein halbsumpfiger Boden
#  halbe - der Pächter des Grundstückes musste die Hälfte des Ertrages abliefern;<br/>
1550: am Moss (Urbar Kammer);<br/>
1787: "Halbmoos" ; <br/>
 
== Fläche und Nachbarortschaften ==
ca. 1,66 km2; <br/>
 
Kasten, Aurach, Looh
 
== Straßen und Güterwege ==
 
== Gewässer ==
 
 
== Frühe Häuser und ihre Hausnamen ==
Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern
 
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !! letzter Hausnamen !! Hofnamen !! frühere Besitzer !!
|-
| Looh 1 || Scherndl || Stiegler|| Baurnfeindpoint im Moos od.Stiglergütl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 2 || Strasser || Hackl || Staphlgut am Moos od. Pointen in Moos || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 3 || Katherl || Mair || Auszughaus zu Aurach 20 || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 4|| Apfl || Hiasl || Haus am Lixlberg od. Kienerwinklpoint|| Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 5|| Bauer Johann|| Haidecker || Lixl- oder Fellnergütl || Kammer Amt Ausser
|-
|-
|Obmannstellvertreter:||Gottlieb Starzinger
| Looh 6|| Schuster || Knoll || Überländhaus zu Niederham 2, Lixlberg ein Drittel|| Kammer Amt Ausser
|-
|-
|Schriftführer:||Franz Reiter
| Looh 7|| Thaller || Forsthaus || 1793-Auszughäusl im oberen Schausberg, Pfenningpoint || Kammer Amt Ausser
|-
|-
|Kassier:||Franz Putz
|}
|}


In den folgenden Jahren gab es eine rege Gruppenarbeit mit vielen Veranstaltungen. Für die Finanzierung des Vereins wurde der Bauernball veranstaltet.
== Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser ==
Ein wesentlicher Beitrag wurde auch für die Ortsbildgestaltung geleistet.
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !!  Hausname
|-
|Halbmoos 8 || Eichhorn || Hinterwieser ||
|-
|Halbmoos 9 || Aimer || Bomichl ||
|-
|Halbmoos 10 || Lichtwagner || Linimann ||
|-
|}
 
 
'''Einwohner '''
 
*1850
*1910 -
 
== Wirtschaft ==
#'''1. Betriebe'''
 
#'''2. frühere Betriebe'''
 




== Katholische Jungschar ==
Bereits 1953 wurden die ersten Schritte für die Gründung einer katholischen Jugend und katholischen Jungschar gesetzt.
Am 23. Mai 1954 wurde die Fahne der neu gegründeten Jugendgruppen geweiht.
Die ersten Jugend- bzw. Jungscharführer waren Matthias Kirchgatterer und Johann Eder


== 1973 ==
== Kleindenkmale ==
Nachdem es im Vereinsleben sehr ruhig geworden ist, wurde unter großem Einsatz von Ortsbauernobmann Matthias Kirchgatterer der Verein aktiviert.
*[[Kleindenkmale in Aurach]]
Unter der Leitung von Franz Hausjell und Elfriede Streicher wurde die Landjugend Aurach zu einer der aktivsten Gruppen des Bezirkes Vöcklabruck.
*Es entstand eine eigene Volkstanzgruppe.
*Die Schimpl Kapelle wurde restauriert.
*Herstellung von Spielgeräten für den Kinderspielplatz und den Kindergarten.
*Errichtung des LJ-Raumes im Pfarrheim
*Binden der Erntekrone und Mitgestaltung des Erntedankfestes
Ohne der vielen Aktivitäten der Landjugend würde in der heutigen Gesellschaft unserer Gemeinde etwas fehlen.


== Aktuelles ==
Leaderprojekt von Regatta - 2019 wurde von der Landjugend ein neuer Treffpunkt für die Jugend mit der Errichtung einer kleinen Hütte in der Nähe des Sportplatzes geschaffen.


== Fotogalerie ==
== Sonstiges ==
<galery>


</galery>
== Quelle ==
zusammengestellt von Hermann Eder

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 15:57 Uhr

Looh ist eine Ortschaft der Gemeinde Aurach am Hongar

Erwähnung in alten Urkunden

Herkunft des Namens:

  1. ein halbsumpfiger Boden
  2. halbe - der Pächter des Grundstückes musste die Hälfte des Ertrages abliefern;

1550: am Moss (Urbar Kammer);
1787: "Halbmoos" ;

Fläche und Nachbarortschaften

ca. 1,66 km2;

Kasten, Aurach, Looh

Straßen und Güterwege

Gewässer

Frühe Häuser und ihre Hausnamen

Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern

Hausnummer Namen letzter Hausnamen Hofnamen frühere Besitzer
Looh 1 Scherndl Stiegler Baurnfeindpoint im Moos od.Stiglergütl Kammer Amt Ausser
Looh 2 Strasser Hackl Staphlgut am Moos od. Pointen in Moos Kammer Amt Ausser
Looh 3 Katherl Mair Auszughaus zu Aurach 20 Kammer Amt Ausser
Looh 4 Apfl Hiasl Haus am Lixlberg od. Kienerwinklpoint Kammer Amt Ausser
Looh 5 Bauer Johann Haidecker Lixl- oder Fellnergütl Kammer Amt Ausser
Looh 6 Schuster Knoll Überländhaus zu Niederham 2, Lixlberg ein Drittel Kammer Amt Ausser
Looh 7 Thaller Forsthaus 1793-Auszughäusl im oberen Schausberg, Pfenningpoint Kammer Amt Ausser

Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser

Hausnummer Namen Hausname
Halbmoos 8 Eichhorn Hinterwieser
Halbmoos 9 Aimer Bomichl
Halbmoos 10 Lichtwagner Linimann


Einwohner

  • 1850
  • 1910 -

Wirtschaft

  1. 1. Betriebe
  1. 2. frühere Betriebe



Kleindenkmale


Sonstiges

Quelle

zusammengestellt von Hermann Eder