Bienenhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „center|800px Sehr viele Bauernhäuser legten Wert auf die Haltung von Bienen, die ja nicht nur für die Honiggewinnung, sondern auch für die Bestäubung der Obstbäume wichtig waren. Das Getränk unserer Bauern war der Most, der aus dem Saft von Äpfeln und Birnen gewonnen wurde.“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:AignerBienen.jpg|center|800px]]
[[Datei:AignerBienen.jpg|center|400px]]
Sehr viele Bauernhäuser legten Wert auf die Haltung von Bienen, die ja nicht nur für die Honiggewinnung, sondern auch für die Bestäubung der Obstbäume wichtig waren. Das Getränk unserer Bauern war der Most, der aus dem Saft von Äpfeln und Birnen gewonnen wurde.
 
 
Im Bienenhaus hält der Imker - früher wurde er Bienenzüchter genannt - seine Bienenstöcke. Der Vorteil des Bienenhauses gegenüber der freien Aufstellung von Bienenstöcken ist, dass der Imker wetterunabhängig arbeiten kann und auch seine Imkereigeräte unterbringen kann. Die freie Aufstellung der Bienenstöcke an verschiedenen Orten in der Landschaft hat andererseits den Vorteil, dass ein besserer Honigertrag und eine größere Sortenvielfalt erreicht werden kann.<br>
Die Biene ist aber auch für die Bestäubung der Obstbäume wichtig, daher gab es bei vielen Bauernhöfen ein Bienenhaus. Most, gewonnen aus dem Saft von Äpfeln und Birnen, war früher das wichtigste Getränk auf dem Bauernhof.
 
Aus Platzgründen haben wir hier im Bienenhaus nur Bienenstöcke ausgestellt. Die vielfältigen Imkereigeräte können im Obergeschoß des [[Troadkasten|Troadkastens]] besichtigt werden. In der Saison 2023 zeigen wir die Sonderausstellung "Imkerei im Wandel der Zeit."
 
 
 
{{QR Aignerhaus}}

Aktuelle Version vom 5. Oktober 2023, 19:04 Uhr

AignerBienen.jpg


Im Bienenhaus hält der Imker - früher wurde er Bienenzüchter genannt - seine Bienenstöcke. Der Vorteil des Bienenhauses gegenüber der freien Aufstellung von Bienenstöcken ist, dass der Imker wetterunabhängig arbeiten kann und auch seine Imkereigeräte unterbringen kann. Die freie Aufstellung der Bienenstöcke an verschiedenen Orten in der Landschaft hat andererseits den Vorteil, dass ein besserer Honigertrag und eine größere Sortenvielfalt erreicht werden kann.
Die Biene ist aber auch für die Bestäubung der Obstbäume wichtig, daher gab es bei vielen Bauernhöfen ein Bienenhaus. Most, gewonnen aus dem Saft von Äpfeln und Birnen, war früher das wichtigste Getränk auf dem Bauernhof.

Aus Platzgründen haben wir hier im Bienenhaus nur Bienenstöcke ausgestellt. Die vielfältigen Imkereigeräte können im Obergeschoß des Troadkastens besichtigt werden. In der Saison 2023 zeigen wir die Sonderausstellung "Imkerei im Wandel der Zeit."


Freilichtmuseum Aignerhaus
Startseite | Haupthaus | Stadl | Troadkasten | Bienenhaus | Freigelände | Informationspavillons | Heimatverein