Benediktinerabtei Michaelbeuern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
K (korr.)
K (Weblinks aktualisiert, sprachlich Stift an Abtei im Text angepasst)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Benediktinerabtei Michaelbeuern''' befindet sich in der Gemeinde Michaelbeuern im Flachgau (Bundesland Salzburg).
[[Datei:Michaelbeuern.jpg|thumb|Die Benediktinerabtei Michaelbeuern]]
[[Datei:Benediktinerstift Michaelbeuern.JPG|thumb|Benediktinerabtei  Michaelbeuern]]
Die '''Benediktinerabtei Michaelbeuern''' befindet sich in der Gemeinde Dorfbeuern im Flachgau (Bundesland Salzburg).


==Geschichte==
==Geschichte==
Die schon um 736 gegründete Abtei beherbergt heute zahlreiche religiöse Kunstschätze, aber auch Dokumente der Volksfrömmigkeit. Am 9. Juni 1835 übernahm dann das Benediktinerstift Michaelbeuern Kloster und Müllnerbräu in Salzburg-Mülln.
Die schon um 736 gegründete Abtei beherbergt heute zahlreiche religiöse Kunstschätze, aber auch Dokumente der Volksfrömmigkeit. Am 9. Juni 1835 übernahm dann die Benediktinerabtei Michaelbeuern das Augustiner-Eremiten-Kloster und Müllnerbräu in Salzburg-Mülln.


===Attersee-Bezug===
===Attersee-Bezug===
Der [[Amthof Seewalchen|Amthof]] in [[Seewalchen am Attersee]] war über Jahrhunderte das herrschaftliche Verwaltungszentrum des Stiftes Michaelbeuern in der Pfarre Seewalchen. Die Abtei Michaelbeuern erwarb 1135 umfangreiche Besitzungen in der Pfarre Seewalchen und verwaltete diese bis zur Aufhebung der Grundherrschaft 1848. Im Jahr 1883 wurde der Amthof an [[Rudolf Seyrl]]  verkauft. Auch in den letzten Jahrzehnten erlebte der Amthof eine abwechslungsreiche Geschichte.  
Der [[Amthof Seewalchen|Amthof]] in [[Seewalchen am Attersee]] war über Jahrhunderte das herrschaftliche Verwaltungszentrum der Abtei Michaelbeuern in der Pfarre Seewalchen. Die Abtei Michaelbeuern erwarb 1135 umfangreiche Besitzungen in der Pfarre Seewalchen und verwaltete diese bis zur Aufhebung der [[Grundherrschaft]] 1848. Im Jahr 1883 wurde der Amthof an [[Rudolf Seyrl]]  verkauft. Auch in den letzten Jahrzehnten erlebte der Amthof eine abwechslungsreiche Geschichte.
 
Die Benediktiner Michaelbeuerns stellten bis zu den 1980er Jahren die [[Pfarrer von Seewalchen|Pfarrer und Vikare von Seewalchen]]. Darunter waren auch Äbte des Klosters, wie z. B. [[Wolfgang Burger]].


==Führung==
==Führung==
Eine Führung zeigt Einblicke in das älteste Refektorium in den Kreuzgang, in die Abteikirche, die Marienkapelle und den Chorgebetsraum mit barocken Altären., in den Sommerchor mit Fresken von Silvester Paur sowie in die Bibliothek und den prächtigen Abteisaal mit Rokoko-Ausstattung.
Eine Führung zeigt Einblicke in das älteste Refektorium, in den Kreuzgang, in die Abteikirche, die Marienkapelle und den Chorgebetsraum mit barocken Altären, in den Sommerchor mit Fresken von Silvester Paur sowie in die Bibliothek und den prächtigen Abteisaal mit Rokoko-Ausstattung.


==Adresse==
==Adresse==
: ''Stift Michaelbeuern''
: ''Benediktinerabtei Michaelbeuern''
: ''5152 Michaelbeuern''
: ''5152 Michaelbeuern''
: ''Tel: (062 74) 81 16 - 20 17 oder 10 00
: ''Tel: (062 74) 81 16 - 20 17 oder 10 00


==Öffnungszeiten==
==Öffnungszeiten==
Klosterführungen: Ostermontag bis 31. Oktober, jeweils Samstag und Sonntag um 14 Uhr, für Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung;  
Klosterführungen: Vom ersten Sonntag nach Ostern bis Ende Oktober, jeden Sonntag um 14 Uhr, für Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung;  
 
==Weblinks==
* [http://www.abtei-michaelbeuern.at/ Homepage der Benediktinerabei Michaelbeuern]


==Quellen==
==Quellen==
* [http://www.abtei-michaelbeuern.at/ Homepage der Benediktinerabei Michaelbeuern]
* [https://www.abtei-michaelbeuern.at Homepage der Benediktinerabtei Michaelbeuern]
* [https://www.sn.at/wiki/Benediktinerabtei_Michaelbeuern  Benediktinerabtei Michaelbeuern im Salzburgwiki]
* [[Amthof Seewalchen]]
* [[Amthof Seewalchen]]
* Jene Teil des Beitrages aus dem Salzburgwiki, der vom dortigen Urheber [[Benutzer:Mosaik|Peter Krackowizer]] stammt
* Jener Teil des Beitrages aus dem Salzburgwiki, der vom dortigen Urheber [[Benutzer:Mosaik|Peter Krackowizer]] stammt
   
   


[[Kategorie:Kirche|Michaelbeuern, Benediktinerabtei]]
[[Kategorie:Kirche und Religion]]
[[Kategorie:Kirche (Gebäude)|Michaelbeuern, Benediktinerabtei]]
[[Kategorie:Seewalchen am Attersee|Michaelbeuern]]

Aktuelle Version vom 30. März 2023, 08:49 Uhr

Die Benediktinerabtei Michaelbeuern
Benediktinerabtei Michaelbeuern

Die Benediktinerabtei Michaelbeuern befindet sich in der Gemeinde Dorfbeuern im Flachgau (Bundesland Salzburg).

Geschichte

Die schon um 736 gegründete Abtei beherbergt heute zahlreiche religiöse Kunstschätze, aber auch Dokumente der Volksfrömmigkeit. Am 9. Juni 1835 übernahm dann die Benediktinerabtei Michaelbeuern das Augustiner-Eremiten-Kloster und Müllnerbräu in Salzburg-Mülln.

Attersee-Bezug

Der Amthof in Seewalchen am Attersee war über Jahrhunderte das herrschaftliche Verwaltungszentrum der Abtei Michaelbeuern in der Pfarre Seewalchen. Die Abtei Michaelbeuern erwarb 1135 umfangreiche Besitzungen in der Pfarre Seewalchen und verwaltete diese bis zur Aufhebung der Grundherrschaft 1848. Im Jahr 1883 wurde der Amthof an Rudolf Seyrl verkauft. Auch in den letzten Jahrzehnten erlebte der Amthof eine abwechslungsreiche Geschichte.

Die Benediktiner Michaelbeuerns stellten bis zu den 1980er Jahren die Pfarrer und Vikare von Seewalchen. Darunter waren auch Äbte des Klosters, wie z. B. Wolfgang Burger.

Führung

Eine Führung zeigt Einblicke in das älteste Refektorium, in den Kreuzgang, in die Abteikirche, die Marienkapelle und den Chorgebetsraum mit barocken Altären, in den Sommerchor mit Fresken von Silvester Paur sowie in die Bibliothek und den prächtigen Abteisaal mit Rokoko-Ausstattung.

Adresse

Benediktinerabtei Michaelbeuern
5152 Michaelbeuern
Tel: (062 74) 81 16 - 20 17 oder 10 00

Öffnungszeiten

Klosterführungen: Vom ersten Sonntag nach Ostern bis Ende Oktober, jeden Sonntag um 14 Uhr, für Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung;

Quellen