Rudolf Waldmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Seit 1948 gab es neben dem Haus eine große „Garage", eine Art Tiefgarage im Hang, in der sein Bus eingestellt war. Johann Hahnel, einer seiner Chauffeure, wohnte ebenfalls eine zeitlang in diesem Haus, bevor er sich in Vöcklabruck selbständig machte.<br />
Seit 1948 gab es neben dem Haus eine große „Garage", eine Art Tiefgarage im Hang, in der sein Bus eingestellt war. Johann Hahnel, einer seiner Chauffeure, wohnte ebenfalls eine zeitlang in diesem Haus, bevor er sich in Vöcklabruck selbständig machte.<br />
1953 wurde Waldmann die Konzession für die „Veranstaltung von Gesellschaftsfahrten im Inland" sowie für die Omnibusfahrlinie Vöcklabruck-Seewalchen bewilligt. <br />  
1953 wurde Waldmann die Konzession für die „Veranstaltung von Gesellschaftsfahrten im Inland" sowie für die Omnibusfahrlinie Vöcklabruck-Seewalchen bewilligt. <br />  
[[Bild: Waldmann_RR.jpg|thumb|right|350px|Das ehemalige Waldmann-Haus in Moos]]
[[Bild: Waldmann_RR.jpg|thumb|right|350px|Das ehemalige Waldmann-Haus in Moos mit Bus-Garage]]
Damals fuhr man also mit „dem Waldmann“ nach Vöcklabruck, die dortige Ausstiegsstelle war mitten am Stadtplatz. Die Seewalchner Haltestelle befand sich beim [[Gasthof Rosenauer|Rosenauer]]. <br />
Damals fuhr man also mit „dem Waldmann“ nach Vöcklabruck, die dortige Ausstiegsstelle war mitten am Stadtplatz. Die Seewalchner Haltestelle befand sich beim [[Gasthof Rosenauer|Rosenauer]]. <br />
Rudolf Waldmann lebte in Moos bis zu seinem Tod 1974, seine Frau Rosa Waldmann verstarb 1994. Rosa Waldmann war die erste Förderin des Schauspielers und Entertainers [[Michael Heltau]]. <br />
Rudolf Waldmann lebte in Moos bis zu seinem Tod 1974, seine Frau Rosa Waldmann verstarb 1994. Rosa Waldmann war die erste Förderin des Schauspielers und Entertainers [[Michael Heltau]]. <br />

Version vom 14. Februar 2011, 19:03 Uhr

Ein Ausflug mit den Bussen der Firma Waldmann um 1960

In den 1920er Jahren begann am Land die Motorisierung. In Seewalchen am Attersee ist diese untrennbar mit Rudolf Waldmann verbunden.

Leben

Waldmann (1893-1974) stammte aus Wien und kam in den 1920er Jahren nach Seewalchen. Er suchte bei der Gemeinde „um Anerkennung des Lokalbedarfes für das Autotaxigewerbe mit dem Standort Seewalchen 61“ an, die ihm am 27. August 1927 bewilligt wurde. Der Standort war beim Seewirt, heute Raiffeisenbank, in Seewalchen.

Fahrkarte der Firma Waldmann

Nach dem Zweiten Weltkrieg erwarb die Familie das sogenannte „Baungruber-Häusl“ in Moos 7, das bis dahin als bäuerliches Auszugs- oder Nebenhaus der Familie Sulzberger (Hausname „Baungruber“) genutzt wurde. Das charakteristische Holz-Obergeschoß wurde von Rosa und Rudolf Waldmann im Jahr 1946 im Zuge eines Umbaues errichtet. Seit 1948 gab es neben dem Haus eine große „Garage", eine Art Tiefgarage im Hang, in der sein Bus eingestellt war. Johann Hahnel, einer seiner Chauffeure, wohnte ebenfalls eine zeitlang in diesem Haus, bevor er sich in Vöcklabruck selbständig machte.
1953 wurde Waldmann die Konzession für die „Veranstaltung von Gesellschaftsfahrten im Inland" sowie für die Omnibusfahrlinie Vöcklabruck-Seewalchen bewilligt.

Das ehemalige Waldmann-Haus in Moos mit Bus-Garage

Damals fuhr man also mit „dem Waldmann“ nach Vöcklabruck, die dortige Ausstiegsstelle war mitten am Stadtplatz. Die Seewalchner Haltestelle befand sich beim Rosenauer.
Rudolf Waldmann lebte in Moos bis zu seinem Tod 1974, seine Frau Rosa Waldmann verstarb 1994. Rosa Waldmann war die erste Förderin des Schauspielers und Entertainers Michael Heltau.
Die Liegenschaft Moos 7 wechselte nach dem Tod Rosa Waldmanns mehrfach den Besitzer. Im Jänner 2011 wurde das Haus abgerissen, um einem Neubau Platz zu machen.

Quellen