Römer-Grabstein in Seewalchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:lightgreen; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
Das neu erschienene [[Die Römer im Attergau (Buch)|Buch '''"Die Römer im Attergau"''']] und die Erwerbsmöglichkeit ist [[Die Römer im Attergau (Buch)|'''hier''']] beschrieben.
</div>
[[Bild: DSCN1759_ROEMER_A.JPG|thumb|300px|Der Römerstein in der Pfarrkirche.]]
[[Bild: DSCN1759_ROEMER_A.JPG|thumb|300px|Der Römerstein in der Pfarrkirche.]]
Der '''Römer-Grabstein''' befindet sich an der Außenwand der [[Pfarrkirche Seewalchen|Pfarrkirche]] (aber innerhalb des Glasneubaus) in der ersten Nische rechts neben dem Eingang. Solche Grabsteine wurden auf kaiserlich-königlichen Befehl in Kirchenmauern eingemauert, damit derartige Objekte nicht verloren gingen.
Der '''Römer-Grabstein''' befindet sich an der Außenwand der [[Pfarrkirche Seewalchen|Pfarrkirche]] (aber innerhalb des Glasneubaus) in der ersten Nische rechts neben dem Eingang. Solche Grabsteine wurden auf kaiserlich-königlichen Befehl in Kirchenmauern eingemauert, damit derartige Objekte nicht verloren gingen.

Version vom 2. November 2018, 21:29 Uhr

Das neu erschienene Buch "Die Römer im Attergau" und die Erwerbsmöglichkeit ist hier beschrieben.

Der Römerstein in der Pfarrkirche.

Der Römer-Grabstein befindet sich an der Außenwand der Pfarrkirche (aber innerhalb des Glasneubaus) in der ersten Nische rechts neben dem Eingang. Solche Grabsteine wurden auf kaiserlich-königlichen Befehl in Kirchenmauern eingemauert, damit derartige Objekte nicht verloren gingen.

Beschreibung

Der Grabstein zeigte ursprünglich einen Römer und seine Frau, der Frauenkopf ist aber heute nicht mehr erkennbar. Dieses Bruchstück eines Grabsteins ist 24 Zentimeter hoch und 26 Zentimeter breit.

Bei den Umbauarbeiten an der Kirche um die Jahrtausendwende wurde versucht, den Stein aus der Mauer heraus zu stemmen. Der Statiker riet jedoch davon ab, da der „heidnische” Stein ein tragendes Element des „christlichen” Bogens ist.

Am 17. Juli 1950 wurde bei Planierungsarbeiten neben der Villa Stallinger, Atterseestraße 27, ein römischer Schatz gefunden. Die aus der Zeit um 200 nach Christus stammenden Silberdenare, Ringe und Armreifen befinden sich im Heimathaus Vöcklabruck und können dort besichtigt werden.

Siehe auch

Weblink

Quelle

  • Helga Kern, Franz Roither: Kleindenkmäler in Seewalchen am Attersee, Eigenverlag 2006/2009