Holzverarbeitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In früheren Zeiten wurde auch der Großteil des des Holzes aus den Wäldern des Attergaus in der Region verarbeitet. Die '''Holzverarbeitung''' stellt aber auch heute noch eine wichtige Einkommensquelle für die Region dar.
'''Überblick - Geschichtliche Entwicklung'''  


Immer leistungsfähigere Produktionsmethoden, die reichliche Verfügbarkeit von Energie, kostengünstige Transportmöglichkeiten über weite Entfernungen (Eisenbahn, Autobahnen, Rhein-Main-Donau-Kanal), wie auch die generelle Globalisierung der Wirtschaft führten nach den „Wirtschaftswunderjahren“ ab etwa 1970 zu weiteren Umwälzungen. Viele Holzverarbeitungsbetriebe wurden geschlossen. Wenige wuchsen zu Großbetrieben heran und einige kleine Familienbetriebe überlebten mit Nischenprodukten. Über Jahrhunderte ausgeübtes Handwerk, altes Werkzeug mitsamt dem überlieferten Wissen über seine Handhabung gerät in Vergessenheit. Menschen die all das noch aus eigener, unmittelbarer Anwendung kennen, haben schon ein hohes Alter erreicht. Vieles ist nur mehr aus Erzählungen bekannt.  
Im Salzkammergut und damit wohl auch im Attergau begann sich bereits um 4000 v. Chr. eine Hochkultur zu entwickeln. Grundlagen dafür waren die Salzlagerstätten in Hallstatt, die Feuersteinvorkommen am Mondsee und die Kupfervorkommen in der Grauwackenzone. Als Heizmaterial und Hilfsmittel für Bergbau und Transport hatte Holz bereits damals eine große Bedeutung. Die Seenplatte des Salzkammergutes war über Seeache, Ager und Traun mit dem Donauraum verbunden und eröffnete entsprechende Absatzmöglichkeiten.  


== Gliederung ==
Wohl zu den ersten Holzbearbeitungswerkzeugen zählten die scharfen Schneidekanten von Feuersteinabschlägen. Sie wurden neben Speer- und Pfeilspitzen für Beile und Messer verwendet die auch die Bearbeitung von Holz erlaubte.


*Geschichtliche Entwicklung
Feuersteine standen den Steinzeitsiedlern in der Atterseeregion in ausreichender Menge zur Verfügung, liegt doch am nahen Mondsee eines der größten Feuersteinvorkommen Europas. Nach Erkenntnissen aus den Jahren 2008 / 2009 lagern hier etwa 60 Millionen Kubikmeter qualitativ hochwertige Hornsteine und Radiolarite auf einer Fläche von 240 Quadratkilometern. Sie wurden bereits in der Mondseekultur von 3800 bis 3300 v. Chr. abgebaut und für steinzeitliche Werkzeuge  und Waffen verwendet.  Fundstücke in den nahen Pfahlbausiedlungen des Mondsees und Attersees aber auch in anderen steinzeitlichen Siedlungsgebieten Mitteleuropas konnten zweifelsfrei der Mondseer Herkunft zugeordnet werden. Im Gegenzug wurden auch einzelne Feuersteine aus bayrischer und norditalienischer Provenienz am Mond- und Attersee nachgewiesen.


*[[Holzfuhrwerk]]  
Wiederentdeckt wurden diese Lagerstätten nach einem starken Windwurfereignis (Sturm „Emma“ vom 29. Februar bis 2. März 2008) am Fuße der Eisenau am Mondsee. Auf einem Schuttkegel wurde ein Großteil des Baumbestandes mitsamt der flachen Verwurzelung umgeworfen und  das darunter liegende Felsgeröll freigelegt. Wissenschafter, darunter der Geoachäologe Alexander Pinsteiner, kamen zur Erkenntnis, dass ein gigantischer Bergsturz an dieser Stelle um 3300 v. Chr. die Mondseekultur und mit ihr den Abbaubetrieb schlagartig beendete.


*[[Sägewerk]]
Schneidewerkzeuge für die Bearbeitung von Holz wurden in späterer Folge aus Bronze, Eisen, legierten Stählen und Hartmetall hergestellt. Das Bearbeiten und Zerteilen von Holz mit einer scharfen Schneide ist seit urgeschichtlichen Zeiten bis heute gleich geblieben, geändert hat sich die Geschwindigkeit. Was einmal tagelange mühevolle Handarbeit beanspruchte, geschieht heute ohne Anstrengung in Sekunden. Verschleißfreie Trenntechnologien wie etwa Laser, konnten sich nur in sehr geringem Maß bei der Bearbeitung dünner Holzquerschnitte durchsetzen.


*Tischlereien – Möbelfabriken
In moderner Form stellt die Holzverarbeitung nach wie vor eine bedeutende Einkommensquelle für die Menschen der Region dar. In besonderer Weise gehört dazu die industrielle Verwertung des Holzes für die Herstellung von Papier, Zellstoff, Textilfasern und als umweltfreundlicher Energieträger.


*Zimmereien – Holzbau – Architektur mit Holz – Wasserbau


*Wagnereien – Fassbinderei – Bootbau


*Holzwarenerzeugung  – Holzschindelerzeugung
Veränderten sich die Formen der Holzbearbeitung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts nur langsam, so ging die Entwicklung in der Folge um so rascher voran. Mit dem hohen Holzbedarf für den Wiederaufbau der im zweiten Weltkrieg zerstörten Städte ab 1945 begann eine Industriealisierungswelle mit nachhaltigen Auswirkungen. Die holzverarbeitenden Betriebe, wie Sägewerke, Möbelfabriken, Tischlereien und die Papier-, Zellstoff- und Faserindustrie boten bis dahin nicht gekannte Perspektiven. Menschen, die zuvor vorwiegend in der Landwirtschaft tätig waren, sowie viele Heimatvertriebene aus Osteuropa fanden in der aufstrebenden Holzwirtschaft eine neue Lebensgrundlage.


*Salzversiedung – Glasverhüttung – Köhlerei
Immer leistungsfähigere Produktionsmethoden, die reichliche Verfügbarkeit von Energie, kostengünstige Transportmöglichkeiten über weite Entfernungen (Eisenbahn, Autobahnen, Rhein-Main-Donau-Kanal), wie auch die generelle Globalisierung der Wirtschaft führten nach den „Wirtschaftswunderjahren“ ab etwa 1970 zu weiteren Umwälzungen. Die Arbeitsabläufe und die gesamte Logistik wurden mechanisiert und mit Hilfe elektronischer Steuerungen automatisiert. Hubstapler und Kräne übernahmen die schwergewichtigen innerbetrieblichen Transport- und Verladearbeiten.


*Papier-, Zellstoff-, Faserindustrie
Viele Holzverarbeitungsbetriebe wurden geschlossen. Wenige wuchsen zu Großbetrieben heran und einige kleine Familienbetriebe überlebten mit Nischenprodukten. Über Jahrhunderte ausgeübtes Handwerk, altes Werkzeug mitsamt dem überlieferten Wissen über seine Handhabung gerät in Vergessenheit. Menschen die all das noch aus eigener, unmittelbarer Anwendung kennen, haben schon ein hohes Alter erreicht. Vieles ist nur mehr aus Erzählungen bekannt.


*Technische Meilensteine – Innovationen – Modeströmungen


*Energiegewinnung  – Holz und Wasser  
'''Holzvermarktung'''
 
Die im Attergau hergestellten Holzprodukte fanden in der Frühzeit in der näheren Umgebung seine Abnehmer. In heutiger Zeit des globalen Handels muss sich die Holzwirtschaft der Atterseeregion weltweit behaupten.
 
Noch während der Monarchie dehnte sich das Absatzgebiet mehr und mehr aus. Der Ausbau des Eisenbahnnetzes im 19. Jahrhundert eröffnete Absatzmärkte in ganz Europa. Hauptabsatzmärkte für Sägeholz liegen heute im europäischen und arabischen Raum, in den USA und Japan. Österreich ist insgesamt zu 47% mit Wald bedeckt – Tendenz steigend und fünftgrößter Holzexporteur der Erde.
 
Eine Sonderrolle spielt die Lenzing AG, die zum Teil regionales Buchenholz zu Textilfasern verarbeitet und auf diesem Gebiet Weltmarktführer ist.
 
Holzreste wurden früher vor Ort zu Holzkohle für die Huf- und Wagenschmieden gebrannt oder als Brennholz verwendet. Heute sind Holznebenprodukte wie Hackschnitzel, Sägespäne etc. Rohstoff für die Papier-, Spanplatten und Holzwerkstoffindustrie sowie Energieträger.
 
Baumrinde dient heute überwiegend als Heizmaterial für die Holztrocknung und für Rindenmulch. Bis in die 1950er Jahre wurde Fichtenrinde wegen seines Gerbstoffgehaltes zum Teil an Gerbereien geliefert.
 
Der jährliche Holzzuwachs allein im Bezirk Vöcklabruck (515.000 fm) ist um 188.000 Festmeter höher als dessen Nutzung (327.000 fm). Österreichweit überwiegt der Zuwachs (31,3 Mio. fm) die Nutzung (18,8 Mio. fm) um 12,5 Mio. Festmeter also um 40% bzw. das 67-fache des Bezirkes Vöcklabruck. Diese Menge steht noch bis zu einer ausgeglichenen Waldnutzung für zusätzliche Möglichkeiten etwa zum Teil als umweltfreundlicher, CO²-neutraler Energieträger zur Verfügung.
 
Das Thema Holzbearbeitung spannt sich vom Wald bis zu den zahllosen Produkten aus Holz. Nachstehend ein Überblick über Beiträge die nach und nach im AtterWiki entstehen sollen bzw. bereits vorhanden sind:
 
Holz als Bau- und Werkstoff
 
Sägewerk
Zimmerei, Holzbau, Wasserbau
Architektur mit Holz
Tischlerei,
Möbelfabrik
Wagnerei, Fassbinderei, Holzschindelerzeugung
Bootbau, Schiffbau
Holzwarenerzeugung
 
Holz als Industrierohstoff
 
Papier-, Zellstoff-, Faserindustrie
Holzwerkstoffindustrie, Spanplatten, Faserplatten
 
Holz als Energieträger
 
Köhlerei,
Salzversiedung,
Glasverhüttung, (Pottasche als Fließmittel)
Scheitholz für Hausbrand,
Pelletheizung
Hackschnitzelheizung – Fernwärmeanlagen,
 
 
Die Bildgalerie zeigt Formen der Holzbearbeitung im Lauf der Geschichte:
 
<gallery>
Image:Feuersteinabschl.jpg|Feuersteinabschläge
Image:Treppe Hallstatt.jpg|Diese Treppe aus Tannenholz wurde 1000 Jahre vor Christus in Hallstatt gebaut und ist unversehrt erhalten
Image:RomSäge.jpg|Schon die Ägypter verwendeten in der Bronzezeit Bügelsägen aus Bronze - die Abbildung zeigt die Sägearbeit im alten Rom
Image:ÄltestGatter1245.jpg|Aus dem Jahre 1245 stammt die älteste Darstellung einer Säge mit Wasserantrieb, eine Reiseskizze von Villard de Honnecourt
Image:SägeZeichn daVinci1480.jpg|Skizze eines Sägewerkes aus dem Jahre 1480 von Leonardo da Vinci
Bild:AugsbSägeGatt.jpg|Augsburgersäge
Bild:GetriebeAugsbSäge.jpg|Getriebe
Bild:AugsburgersägeZeichn.jpg|Funktion Augsburgersäge
Bild:NiedSäge1960Gatter.jpg|Vollgatter
Bild:ModSpaneranlage.jpg|Profilzerspaner
Bild:CNC_01.jpg|CNC-Fertigung von Möbelteilen
Bild:ModSchleifAut.jpg|Schärfautomat
  </gallery>


*Holzverarbeitungsbetriebe – Historie bis zu aktuellen Leistungen


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 15. Juli 2009, 16:31 Uhr

Überblick - Geschichtliche Entwicklung

Im Salzkammergut und damit wohl auch im Attergau begann sich bereits um 4000 v. Chr. eine Hochkultur zu entwickeln. Grundlagen dafür waren die Salzlagerstätten in Hallstatt, die Feuersteinvorkommen am Mondsee und die Kupfervorkommen in der Grauwackenzone. Als Heizmaterial und Hilfsmittel für Bergbau und Transport hatte Holz bereits damals eine große Bedeutung. Die Seenplatte des Salzkammergutes war über Seeache, Ager und Traun mit dem Donauraum verbunden und eröffnete entsprechende Absatzmöglichkeiten.

Wohl zu den ersten Holzbearbeitungswerkzeugen zählten die scharfen Schneidekanten von Feuersteinabschlägen. Sie wurden neben Speer- und Pfeilspitzen für Beile und Messer verwendet die auch die Bearbeitung von Holz erlaubte.

Feuersteine standen den Steinzeitsiedlern in der Atterseeregion in ausreichender Menge zur Verfügung, liegt doch am nahen Mondsee eines der größten Feuersteinvorkommen Europas. Nach Erkenntnissen aus den Jahren 2008 / 2009 lagern hier etwa 60 Millionen Kubikmeter qualitativ hochwertige Hornsteine und Radiolarite auf einer Fläche von 240 Quadratkilometern. Sie wurden bereits in der Mondseekultur von 3800 bis 3300 v. Chr. abgebaut und für steinzeitliche Werkzeuge und Waffen verwendet. Fundstücke in den nahen Pfahlbausiedlungen des Mondsees und Attersees aber auch in anderen steinzeitlichen Siedlungsgebieten Mitteleuropas konnten zweifelsfrei der Mondseer Herkunft zugeordnet werden. Im Gegenzug wurden auch einzelne Feuersteine aus bayrischer und norditalienischer Provenienz am Mond- und Attersee nachgewiesen.

Wiederentdeckt wurden diese Lagerstätten nach einem starken Windwurfereignis (Sturm „Emma“ vom 29. Februar bis 2. März 2008) am Fuße der Eisenau am Mondsee. Auf einem Schuttkegel wurde ein Großteil des Baumbestandes mitsamt der flachen Verwurzelung umgeworfen und das darunter liegende Felsgeröll freigelegt. Wissenschafter, darunter der Geoachäologe Alexander Pinsteiner, kamen zur Erkenntnis, dass ein gigantischer Bergsturz an dieser Stelle um 3300 v. Chr. die Mondseekultur und mit ihr den Abbaubetrieb schlagartig beendete.

Schneidewerkzeuge für die Bearbeitung von Holz wurden in späterer Folge aus Bronze, Eisen, legierten Stählen und Hartmetall hergestellt. Das Bearbeiten und Zerteilen von Holz mit einer scharfen Schneide ist seit urgeschichtlichen Zeiten bis heute gleich geblieben, geändert hat sich die Geschwindigkeit. Was einmal tagelange mühevolle Handarbeit beanspruchte, geschieht heute ohne Anstrengung in Sekunden. Verschleißfreie Trenntechnologien wie etwa Laser, konnten sich nur in sehr geringem Maß bei der Bearbeitung dünner Holzquerschnitte durchsetzen.

In moderner Form stellt die Holzverarbeitung nach wie vor eine bedeutende Einkommensquelle für die Menschen der Region dar. In besonderer Weise gehört dazu die industrielle Verwertung des Holzes für die Herstellung von Papier, Zellstoff, Textilfasern und als umweltfreundlicher Energieträger.


Veränderten sich die Formen der Holzbearbeitung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts nur langsam, so ging die Entwicklung in der Folge um so rascher voran. Mit dem hohen Holzbedarf für den Wiederaufbau der im zweiten Weltkrieg zerstörten Städte ab 1945 begann eine Industriealisierungswelle mit nachhaltigen Auswirkungen. Die holzverarbeitenden Betriebe, wie Sägewerke, Möbelfabriken, Tischlereien und die Papier-, Zellstoff- und Faserindustrie boten bis dahin nicht gekannte Perspektiven. Menschen, die zuvor vorwiegend in der Landwirtschaft tätig waren, sowie viele Heimatvertriebene aus Osteuropa fanden in der aufstrebenden Holzwirtschaft eine neue Lebensgrundlage.

Immer leistungsfähigere Produktionsmethoden, die reichliche Verfügbarkeit von Energie, kostengünstige Transportmöglichkeiten über weite Entfernungen (Eisenbahn, Autobahnen, Rhein-Main-Donau-Kanal), wie auch die generelle Globalisierung der Wirtschaft führten nach den „Wirtschaftswunderjahren“ ab etwa 1970 zu weiteren Umwälzungen. Die Arbeitsabläufe und die gesamte Logistik wurden mechanisiert und mit Hilfe elektronischer Steuerungen automatisiert. Hubstapler und Kräne übernahmen die schwergewichtigen innerbetrieblichen Transport- und Verladearbeiten.

Viele Holzverarbeitungsbetriebe wurden geschlossen. Wenige wuchsen zu Großbetrieben heran und einige kleine Familienbetriebe überlebten mit Nischenprodukten. Über Jahrhunderte ausgeübtes Handwerk, altes Werkzeug mitsamt dem überlieferten Wissen über seine Handhabung gerät in Vergessenheit. Menschen die all das noch aus eigener, unmittelbarer Anwendung kennen, haben schon ein hohes Alter erreicht. Vieles ist nur mehr aus Erzählungen bekannt.


Holzvermarktung

Die im Attergau hergestellten Holzprodukte fanden in der Frühzeit in der näheren Umgebung seine Abnehmer. In heutiger Zeit des globalen Handels muss sich die Holzwirtschaft der Atterseeregion weltweit behaupten.

Noch während der Monarchie dehnte sich das Absatzgebiet mehr und mehr aus. Der Ausbau des Eisenbahnnetzes im 19. Jahrhundert eröffnete Absatzmärkte in ganz Europa. Hauptabsatzmärkte für Sägeholz liegen heute im europäischen und arabischen Raum, in den USA und Japan. Österreich ist insgesamt zu 47% mit Wald bedeckt – Tendenz steigend – und fünftgrößter Holzexporteur der Erde.

Eine Sonderrolle spielt die Lenzing AG, die zum Teil regionales Buchenholz zu Textilfasern verarbeitet und auf diesem Gebiet Weltmarktführer ist.

Holzreste wurden früher vor Ort zu Holzkohle für die Huf- und Wagenschmieden gebrannt oder als Brennholz verwendet. Heute sind Holznebenprodukte wie Hackschnitzel, Sägespäne etc. Rohstoff für die Papier-, Spanplatten und Holzwerkstoffindustrie sowie Energieträger.

Baumrinde dient heute überwiegend als Heizmaterial für die Holztrocknung und für Rindenmulch. Bis in die 1950er Jahre wurde Fichtenrinde wegen seines Gerbstoffgehaltes zum Teil an Gerbereien geliefert.

Der jährliche Holzzuwachs allein im Bezirk Vöcklabruck (515.000 fm) ist um 188.000 Festmeter höher als dessen Nutzung (327.000 fm). Österreichweit überwiegt der Zuwachs (31,3 Mio. fm) die Nutzung (18,8 Mio. fm) um 12,5 Mio. Festmeter also um 40% bzw. das 67-fache des Bezirkes Vöcklabruck. Diese Menge steht noch bis zu einer ausgeglichenen Waldnutzung für zusätzliche Möglichkeiten etwa zum Teil als umweltfreundlicher, CO²-neutraler Energieträger zur Verfügung.

Das Thema Holzbearbeitung spannt sich vom Wald bis zu den zahllosen Produkten aus Holz. Nachstehend ein Überblick über Beiträge die nach und nach im AtterWiki entstehen sollen bzw. bereits vorhanden sind:

Holz als Bau- und Werkstoff

Sägewerk Zimmerei, Holzbau, Wasserbau Architektur mit Holz Tischlerei, Möbelfabrik Wagnerei, Fassbinderei, Holzschindelerzeugung Bootbau, Schiffbau Holzwarenerzeugung

Holz als Industrierohstoff

Papier-, Zellstoff-, Faserindustrie Holzwerkstoffindustrie, Spanplatten, Faserplatten

Holz als Energieträger

Köhlerei, Salzversiedung, Glasverhüttung, (Pottasche als Fließmittel) Scheitholz für Hausbrand, Pelletheizung Hackschnitzelheizung – Fernwärmeanlagen,


Die Bildgalerie zeigt Formen der Holzbearbeitung im Lauf der Geschichte:


Quellen

Manfred Hemetsberger, Nußdorf am Attersee

Weblinks