Günter Kahowez: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Prof. Günter Kahowez''' aus Schörfling ist Komponist und Literat.<br/> thumb|left|280px|Günter Kahowez ==Kindheit und Jug…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Prof. Günter Kahowez''' aus Schörfling ist Komponist und Literat.<br/>
[[Bild: Kahowez_1_2014_AW.jpg|thumb|Günter Kahowez]]
[[Bild: Kahowez_1_2014_AW.jpg|thumb|left|280px|Günter Kahowez]]
'''Prof. Günter Kahowez''' (* 4. Dezember 1940 in Vöcklabruck; † 10. Juli 2016) aus [[Schörfling am Attersee]] war Komponist und Literat.
 
==Kindheit und Jugend==
==Kindheit und Jugend==
Günter Kahowez wurde am 4. Dezember 1940 in Vöcklabruck geboren. Seine Mutter war Hauptschullehrerin in Schörfling. Mit ihr lebte Günter in zwei Zimmern des Hauses Schörfling 74, direkt neben dem alten Gemeindeamt, dem heutigen Heimatmuseum. Da der Vater als Frontoffizier 1943 in Russland fiel, übernahm ihn sein Großvater Hans Fischlhamer, der Verwalter der Raudaschlmühle, in seine Obhut. Er wohnte mit seinen Großeltern in Kammer, direkt vis a vis vom Schloss und der Klimt´schen Parkallee. <br/>
Günter Kahowez wurde am 4. Dezember 1940 in Vöcklabruck geboren. Seine Mutter war Hauptschullehrerin in Schörfling. Mit ihr lebte Günter in zwei Zimmern des Hauses Schörfling 74, direkt neben dem alten Gemeindeamt, dem heutigen [[Heimathaus Schörfling|Heimatmuseum]]. Da der Vater als Frontoffizier 1943 in Russland fiel, übernahm ihn sein Großvater Hans Fischlhamer, der Verwalter der [[Siebenmühlen#Raudaschlmühle (Kapellermühle)|Raudaschlmühle]], in seine Obhut. Er wohnte mit seinen Großeltern in Kammer, direkt vis a vis vom [[Schloss Kammer|Schloss]] und der Klimt´schen Parkallee. <br/>
Ab dem 15. Lebensjahr erhielt er Klavier-, Theorie- und Kompositionsunterricht bei Helmut Eder, einem Jugendfreund seines Vaters, der am Bruckner-Konservatorium unterrichtete. <br/>
Ab dem 15. Lebensjahr erhielt er Klavier-, Theorie- und Kompositionsunterricht bei Helmut Eder<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Eder Helmut Eder]</ref>, einem Jugendfreund seines Vaters, der am Bruckner-Konservatorium unterrichtete. <br/>
Kahowez maturierte 1960 an der öffentlichen Lehrerbildungsanstalt in der Linzer Honauerstraße und setzte das Musik- und Kompositionsstudium bis 1966 an der Wiener Musikakademie fort. <br/>
Kahowez maturierte 1960 an der öffentlichen Lehrerbildungsanstalt in der Linzer Honauerstraße und setzte das Musik- und Kompositionsstudium bis 1966 an der Wiener Musikakademie fort. <br/>
Von 1961 bis 1969 nahm er mehrmals an den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik teil. <br/>
Von 1961 bis 1969 nahm er mehrmals an den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik teil. <br/>
==Der Künstler Kahowez==
==Der Künstler Kahowez==
1968-1969 erhielt er ein Rom-Stipendium am österreichischen Kulturinstitut. Zahlreiche Preise lotterten ein, ein intensiver Kontakt mit dem „Neuen Ensemble“ von Alfred Peschek machte ihn zum „enfant terrible“in Linz, später mit dem eigenen Musikensemble „Die Fremden“ zum Aktionisten in Wien. <br/>
1968-1969 erhielt er ein Rom-Stipendium am österreichischen Kulturinstitut. Zahlreiche Preise lotterten ein, ein intensiver Kontakt mit dem „Neuen Ensemble“ von Alfred Peschek<ref>[http://www.peschek.at/ Alfred Peschek]</ref> machte ihn zum „enfant terrible“in Linz, später mit dem eigenen Musikensemble „Die Fremden“ zum Aktionisten in Wien. <br/>
Er verdiente sein Geld als Notengraphiker und Musikredakteur bei dem Wiener Musikverlag Universal Edition. Dort war er als Lektor für eine Reihe von berühmten Komponisten zuständig: Karlheinz Stockhausen, Mauricio Kagel, Luciano Berio, Arvo Pärt, Wolfgang Rihm. <br/>
Er verdiente sein Geld als Notengraphiker und Musikredakteur bei dem Wiener Musikverlag Universal Edition. Dort war er als Lektor für eine Reihe von berühmten Komponisten zuständig: Karlheinz Stockhausen, Mauricio Kagel, Luciano Berio, Arvo Pärt, Wolfgang Rihm. <br/>
1994 erhielt er ein Ordinariat an der Wiener Musikhochschule. Er wechselte seinen Beruf und führte von nun an eine Lehrkanzel für Formenlehre und Formanalyse mit jährlich 60 Studierenden. <br/>
1994 erhielt er ein Ordinariat an der Wiener Musikhochschule. Er wechselte seinen Beruf und führte von nun an eine Lehrkanzel für Formenlehre und Formanalyse mit jährlich 60 Studierenden. <br/>
Seine Tätigkeit unterbrach er durch mehrere Studienreisen nach Italien, Frankreich, Griechenland, Ägypten, Türkei, Usbekistan, Japan, USA und Mexiko. <br/>
Seine Tätigkeit unterbrach er durch mehrere Studienreisen nach Italien, Frankreich, Griechenland, Ägypten, Türkei, Usbekistan, Japan, USA und Mexiko. <br/>
Seit 2006 im „Ruhestand“ arbeitet er als Privatgelehrter, Literat und Komponist. Seit 2012 lebt er wieder in Schörfling, welches er als 10jähriger verlassen hat. <br/>
Seit 2006 im „Ruhestand“ arbeitet er als Privatgelehrter, Literat und Komponist. Seit 2012 lebt er wieder in Schörfling, welches er als 10-jähriger verlassen hat. <br/>
==Werke==
==Werke==
[[Bild:Kahowez_3.jpg|thumb|right|270px|Titel des Panflötenbuches, gesetzt und herausgegeben von Günter Kahowez]]
[[Bild:Kahowez_3.jpg|thumb|right|Titel des Panflötenbuches, gesetzt und herausgegeben von Günter Kahowez]]
Es gibt etwa 80 Kompositionen, viele befassen sich mit Esoterik und Astronomie. <br/>
Es gibt etwa 80 Kompositionen, viele befassen sich mit Esoterik und Astronomie. <br/>
Die Werktitel sprechen dafür: Plejaden für Klavier, Flächengitter für Flöte, Musik aus dem tibetanischen Totenbuch, Tempelmusik, Mitólogo, Chiron-Charon, Strophen des Dzyan, Sanghyang, Traumkrystall (sic!). Das zweite Streichquartett ist Giordano Bruno gewidmet. <br/>
Die Werktitel sprechen dafür: Plejaden für Klavier, Flächengitter für Flöte, Musik aus dem tibetanischen Totenbuch, Tempelmusik, Mitólogo, Chiron-Charon, Strophen des Dzyan, Sanghyang, Traumkrystall (sic!). Das zweite Streichquartett ist Giordano Bruno<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Giordano_Bruno Giordano Bruno]</ref> gewidmet.


* Weitere Werke:
* Weitere Werke:
Zeile 23: Zeile 24:
Außerdem hat er als Literat etwa 4000 Seiten geschrieben. Es sind lyrische Formen, kein Roman. Weiters gibt es an die 1000 Kunstfotos. <br/>
Außerdem hat er als Literat etwa 4000 Seiten geschrieben. Es sind lyrische Formen, kein Roman. Weiters gibt es an die 1000 Kunstfotos. <br/>


==Quelle und Links==
==Quelle==
Quelle: Günther Kahowez<br/>
*Günther Kahowez, Schörfling
[http://www.ricordi.de/kahowez-guenter.0.html ...über Günter Kahowez]<br/><br/>
 
weitere Links:<br/>
=== Erwähnte Personen ===
[http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Eder Helmut Eder]<br/>
<references/>
[http://www.peschek.at Alfred Peschek]<br/>
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Giordano_Bruno Giordano Bruno]
== Weblinks ==
*[http://www.günter-kahowez.at Website Günter Kahowez]
*[https://www.youtube.com/watch?v=mXRNAyUWhjw "Sie haben mich gefragt..." Günter Kahowez auf YouTube]
*[https://www.mdw.ac.at/744 ''Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Kondolenz Günter Kahowez'']


[[Kategorie:Künstler|Kahowez, Günter]]
[[Kategorie:Künstler|Kahowez, Günter]]
[[Kategorie:Musik|Kahowez, Günter]]
[[Kategorie:Musik|Kahowez, Günter]]
[[Kategorie:Schörfling am Attersee|Kahowez, Günter]]
[[Kategorie:Schörfling am Attersee|Kahowez, Günter]]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2022, 20:49 Uhr

Günter Kahowez

Prof. Günter Kahowez (* 4. Dezember 1940 in Vöcklabruck; † 10. Juli 2016) aus Schörfling am Attersee war Komponist und Literat.

Kindheit und Jugend

Günter Kahowez wurde am 4. Dezember 1940 in Vöcklabruck geboren. Seine Mutter war Hauptschullehrerin in Schörfling. Mit ihr lebte Günter in zwei Zimmern des Hauses Schörfling 74, direkt neben dem alten Gemeindeamt, dem heutigen Heimatmuseum. Da der Vater als Frontoffizier 1943 in Russland fiel, übernahm ihn sein Großvater Hans Fischlhamer, der Verwalter der Raudaschlmühle, in seine Obhut. Er wohnte mit seinen Großeltern in Kammer, direkt vis a vis vom Schloss und der Klimt´schen Parkallee.
Ab dem 15. Lebensjahr erhielt er Klavier-, Theorie- und Kompositionsunterricht bei Helmut Eder[1], einem Jugendfreund seines Vaters, der am Bruckner-Konservatorium unterrichtete.
Kahowez maturierte 1960 an der öffentlichen Lehrerbildungsanstalt in der Linzer Honauerstraße und setzte das Musik- und Kompositionsstudium bis 1966 an der Wiener Musikakademie fort.
Von 1961 bis 1969 nahm er mehrmals an den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik teil.

Der Künstler Kahowez

1968-1969 erhielt er ein Rom-Stipendium am österreichischen Kulturinstitut. Zahlreiche Preise lotterten ein, ein intensiver Kontakt mit dem „Neuen Ensemble“ von Alfred Peschek[2] machte ihn zum „enfant terrible“in Linz, später mit dem eigenen Musikensemble „Die Fremden“ zum Aktionisten in Wien.
Er verdiente sein Geld als Notengraphiker und Musikredakteur bei dem Wiener Musikverlag Universal Edition. Dort war er als Lektor für eine Reihe von berühmten Komponisten zuständig: Karlheinz Stockhausen, Mauricio Kagel, Luciano Berio, Arvo Pärt, Wolfgang Rihm.
1994 erhielt er ein Ordinariat an der Wiener Musikhochschule. Er wechselte seinen Beruf und führte von nun an eine Lehrkanzel für Formenlehre und Formanalyse mit jährlich 60 Studierenden.
Seine Tätigkeit unterbrach er durch mehrere Studienreisen nach Italien, Frankreich, Griechenland, Ägypten, Türkei, Usbekistan, Japan, USA und Mexiko.
Seit 2006 im „Ruhestand“ arbeitet er als Privatgelehrter, Literat und Komponist. Seit 2012 lebt er wieder in Schörfling, welches er als 10-jähriger verlassen hat.

Werke

Titel des Panflötenbuches, gesetzt und herausgegeben von Günter Kahowez

Es gibt etwa 80 Kompositionen, viele befassen sich mit Esoterik und Astronomie.
Die Werktitel sprechen dafür: Plejaden für Klavier, Flächengitter für Flöte, Musik aus dem tibetanischen Totenbuch, Tempelmusik, Mitólogo, Chiron-Charon, Strophen des Dzyan, Sanghyang, Traumkrystall (sic!). Das zweite Streichquartett ist Giordano Bruno[3] gewidmet.

  • Weitere Werke:
    • Als wäre eine Sonate op. 31 • [1966] für Cembalo, Uraufführung: 1967, Linz
    • Duale 1A, 1B, 2A, 2B • [1963/67] für Klarinette und Gitarre, Werk 34, Uraufführung:1994, Wien
    • Sommerpoesie - Winterpoesie op. 27 • [1965] für Sopran und fünf Instrumentalisten
      Text: nach Gedichten von Waltraud Seidlhofer
      Uraufführung: 1965, Wien

Außerdem hat er als Literat etwa 4000 Seiten geschrieben. Es sind lyrische Formen, kein Roman. Weiters gibt es an die 1000 Kunstfotos.

Quelle

  • Günther Kahowez, Schörfling

Erwähnte Personen

Weblinks