Braunkellerplatz

Aus Atterwiki
Version vom 20. Februar 2024, 12:38 Uhr von Robert Wetzlmayr (Diskussion | Beiträge) (Minimum Viable Page)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Der Braunkellerplatz in Vöcklabruck, Österreich, gesehen aus östlicher Richtung

Der Braunkellerplatz in Vöcklabruck war einst Standort des bekannten Gasthauses und Braukellers “Braunkeller”. Bis 1939 gehörte er zur Gemeinde Regau. Die Geschichte des Platzes ist eng mit der Entwicklung der Stadt Vöcklabruck und der Brauerei Leopold Braun in Attnang-Puchheim verbunden, die 1850 gegründet wurde.

Leopold Braun war einer der drei Söhne des Fabriksgründers Isidor Karl Braun in Vöcklabruck. Sein Vater betrieb die Feilenhauerei und Schmiede seines Vaters ab 1848 in Schöndorf bei Vöcklabruck. Leopold machte sich später selbständig und gründete eine Brauerei, die später unter dem Namen “Leopold Braun” oder auch “Puchheimer Bier” bekannt wurde.

Das Gasthaus war ein beliebter Treffpunkt für die Bevölkerung und versorgte das Salzkammergut mit “Puchheimer Bier”.

Geschichte

Bis 1939

Vor einer bedeutenden Grenzänderung am 1. Januar 1939 gehörten viele Teile des heutigen Vöcklabruck zur angrenzenden Gemeinde Regau. Diese Teile umfassen Schöndorf, Dürnau, Wagrain, Oberhaus, Ziegelwies, Freileiten, Buchleiten, Fornbuch, Pfarrhofgries, Dörfl und Haslberg.

Die Grenzziehung zwischen Vöcklabruck und Regau folgte ursprünglich dem Fluss Vöckla flussabwärts. Sie führte vorbei an der Dörflkirche, über den Kolpingsteg, durch Unterstadtgries und die Jahnstraße bis hin zum Kreisverkehr an der Brucknerstraße.

Das Gebiet des heutigen Braunkellerplatzes gehörte bis 1939 zur Gemeinde Regau.

1939-1945

Am 1. Jänner 1939 wurde der Braunkellerplatz ein Teil von Vöcklabruck. Die Gaststube des Braunkellers wurde durch die neue Grenzziehung in zwei Teile geteilt. Es wird erzählt, dass die Gäste um Mitternacht in die Regauer Hälfte des Kellers auswichen, um zur Sperrstunde der Vöcklabrucker Wache auszuweichen.

Nach 1945

Das Gebäude des Braunkellers wurde nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen. Der Keller des Braunkellers wurde aus ungeklärten Gründen nicht verfüllt und stürzte 2002 ein. An der Stelle des ehemaligen Braunkellers steht heute ein Kiosk.