Atterwiki:Test RAJO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:1937_SWN_FV_1_7.jpg|thumb|right|320px|Prospekt aus dem Jahr 1937]]
[[Bild:1937_SWN_FV_1_7.jpg|thumb|right|320px|Prospekt aus dem Jahr 1937]]
Im Jahr 1937 legte der Verschönerungsverein [[Seewalchen am Attersee|Seewalchen]] einen frühen Seewalchner '''Fremdenverkehrsprospekt''' auf. Darin scheinen folgende Gasthäuser und Pensionen auf.<br/>


<big>Georg und Elise Stallinger </big><br/>
Franz Sumereder stellte sein gesamtes Leben in den Dienst der Öffentlichkeit, der Gemeinde, der Pfarre, der Musik und des Dilettanten-Theaters.
(heute Hauptstraße 2)<br/>
==Leben==
Gasthof und Fleischhauerei, schöner Gastgarten. Speisesaal, gut bürgerliche Küche mit mäßigen Preisen, eigene Meierei. Fahrgelegenheit, Arzt und Postamt im Hause. 3 Minuten zum Landungssteg und 15 Minuten zum Bahnhof Kammer-Schörfing. Bad im Hause.<br/><br/>
Franz Sumereder wurde am 21.12.1930 in Seewalchen geboren. Nach der Schule wurde er Zimmermann, Meister, und arbeitete unter anderem in Seewalchen und Schwanenstadt. Er war verheiratet und hatte drei Söhne und wohnte am „Sandberg“, Atterseestraße 70. Er verstarb am 22.3.1996.
<big>Josef Häupls Gasthof </big><br/>
==Der Kapellmeister==
(heute Hauptstraße 20)<br/>
Sumereder war – wie es bei einer seiner zahlreichen Ehrungen in der Laudatio hieß-, mit Leib und Seele Musiker.<br/>
mit eigener Meierei in Seewalchen am Attersee. Altbekannte, gute Küche, Speisezimmer. schaffiger Gastgarten mit prachtvollem Blick auf den ganzen Attersee. Gutgelagerte Weine und vorzüglich gekühlte, erstklassige Biere. Telephon Nr. 49.<br/><br/>
Einmal erzählte er, dass er sich als junger Bursch gern in den Garten der [[Villa Paulick]] schlich und voller Begeisterung der für ihn weitgehend unbekannten Swingmusik, die aus dem „Saloon“ kam, lauschte. Die Amerikaner hatten ja 1945 die Villa okkupiert und sich dort gemütlich eingerichtet. <br/>
<big>[[Gasthof Rosenauer|Ignaz und Lina Rosenauer]] </big><br/>
Ein Jahr später begann er seine Musikerkarriere als Klarinettist. <br/>
(heute geschlossen; LAWOG-Hauptstraße 17)<br/>
Anfang der 1960er Jahre gab es Überlegungen, die [[Marktmusikkapelle Seewalchen am Attersee|Seewalchner Musikkapelle]] mit der [[Musikverein Rosenau-Seewalchen|Siebenbürger-Kapelle Rosenau]] zu „fusionieren“. Die Meinungen gingen quer durch die Kapelle und schließlich behielten nach heftiger Diskussion die Befürworter der Eigenständigkeit die Oberhand. Der Kapellmeister Hubert Hofer stellte seine Funktion zur Verfügung und Franz Sumereder erklärte sich bereit, die Musikkapelle zu übernehmen. <br/>
Gasthof und Fleischhauerei und Selcherei. Für gute Speisen und Getränke zu jeder Tageszeit ist bestens gesorgt. Bürgerliche Preise. Großer Speisesaal, Veranda und schöner Gastgarten. Eigene Landwirtschaft, Fahrgelegenheit, Autogarage, Aufofahrten nach Bestellung. Tel. Seewalchen Nr.40. Gutes Lagerbier.<br/><br/>
Diese Funktion hatte er bis 1994 inne. Die Zahl der Musiker stieg von 19 auf über 50 und die Kapelle konnte unter Sumereder große Erfolge feiern. In Wertungsspielen erreichte er mehrmals hintereinander einen „ersten Rang mit Auszeichnung“. Besonders wichtig war ihm die Ausbildung der Jungmusiker und er fungierte auch als Wertungsrichter im Rahmen des Blasmusikverbandes. <br/>
<big>Promenade-Café Kronawittleithner</big><br/>
1978 führte er am letzten November-Wochenende erstmals ein Cäcilienkonzert auf. Mit einer anspruchsvollen Programmauswahl schuf er einen Fixpunkt im Seewalchner Kulturleben, der sich bis heute größter Beliebheit erfreut. Sumereder selbst war Dirigent und Sprecher der Konzertabende. <br/>
(Promenade, später Liehmann. Heute geschlossen, Privathaus Promenade 1c)
Sein letztes Cäcilienkonzert leitete er im Herbst 1993. <br/>
am Seestrand. Vorzügliche kalte und warme Getränke und kleine Speisen zu jeder Tageszeit. Herrliche Aussicht, romantische Lage gegenüber dem Schlosse Kammer. Eigener Bootlandungssteg. Bäder und Autostandplatz. 8 Minuten von der Station Kammer-Schörfling entfernt.<br/><br/>
In der Mettennacht 1972 wurde unter Franz Sumereder die Bauernmette von Anette Thoma in der Pfarrkirche aufgeführt. Daraus entstand die Idee, jährlich ein Adventsingen zu ver-anstalten: neben Sumereder waren Rudolf Hemetsberger und Alfred Wimmer Gestalter dieser Veranstaltung. Im Dezember 1997 fand das letzte Adventsingen unter Hemetsberger und Wimmer statt.  
<big>Jausenstation [[Litzlberger Keller]] (Moos)</big><br/>
==Der Theatermann==
mit Bootlandungssteg, schönster Aussichtspunkt auf den See und das Höllengebirge. Jederzeit vorzügliche warme und kalte Küche, frische Getränke.<br/><br/>
Seine zweite große Leidenschaft war das Seewalchner [[Dilettanten Theatergesellschaft|Dilettanten Theater]]. Bereits in jungen Jahren trat er als Schauspieler auf und war ab 1957 in verschiedenen Funktionen tätig. 1960 wurde er Obmann-Stellvertreter unter [[Franz Kroiß]] und schließlich 1988 sein Nachfolger als Obmann. <br/>
<big>Gasthof und Pension Seehof in Litzlberg </big><br/>
Sumereder trat nicht nur als Schauspieler sondern auch als Regisseur in Erscheinung.
(Seehofstraße, heute geschlossen)<br/>
==Öffentliche Ämter==
Direkt am See gelegen, vollkommen staubfrei, schattiger Gast- und Seegarten, schöne Fremdenzimmer, Badezimmer. Gute Küche, vorzügliche eisgekühlte Getränke. Bürgerliche Preise. Bad, Boot, Garagen, Schiffslandungsstelle. Tel. Kammer Nr. 23c.<br/><br/>
Neben seinem breit gefächerten künstlerischen Engagement stellte er sich auch in verschiedenen Funktionen für die Öffentlichkeit zur Verfügung. <br/>
<big>Gasthaus Mayr </big><br/>
Von 1973 bis 1982 war er Obmann des Pfarrgemeinderates der röm.-kath. Pfarre Seewalchen. <br/>
(Buchberg - heute geschlossen)
Eine Reihe von Aufgaben erfüllte er auch in der Gemeinde. <br/>
in Buchberg. Schönster Spaziergang auf Wald- und Wiesenwegen von Seewalchen. ¾ Stunden Entfernung mit prächtiger Aussicht auf den See. Jausenstation.<br/><br/>
1955 wurde er als Ersatzmitglied in den Gemeinderat gewählt, von 1961 bis 1967 war er dritter Vizebürgermeister. Danach folgte eine fast 20-jährigen Pause bis er wieder in den Gemeinderat gewählt wurde und von 1985 bis zu seinem Lebensende Mitglied des Gemeindevorstandes war. <br/>
<big>Jausenstation  Gottlieb Kastinger</big><br/>
Er engagierte sich auch im Schulausschuss und leitete 1993 den Arbeitskreis „Ortszentrum“ im Rahmen des Ortsentwicklungsprojektes. <br/>
(Unterbuchberg - heute geschlossen)
Sein berufliches Wissen als Bausachverständiger konnte er in der Gemeinde als fachkundige Person beim Schulbau, bei der Restaurierung der Buchberger Kirche, beim Musikschulbau, beim Bauhofbau  und zuletzt beim Umbau des Strandbades einbringen. Diese seine letzte Arbeit konnte er nicht mehr selbst vollenden. Drei Monate vor der Eröffnung verstarb er nach schwerer Krankheit.
in Unterbuchberg, idyllisch gelegen. schattiger Garten mit schöner Aussicht auf den See.. Bootslandungssteg. Zu jeder Tageszeit kalte und warme Speisen.<br/><br/>
==Ehrungen==
<big>Pension Hasse </big><br/>(Atterseestraße, heute SPAR)<br/>
1980 Ehrenzeichen in Gold des OÖ Blasmusikverbandes<br/>
Am See gelegen, mit schöner Aussicht, staubfreie Lage, schöner Garten. Wiener Küche, See- und Sonnenbad, W. C. Telephon Nr. 24. Kammer. Bootsvermietung.<br/><br/>
1983 Verdienstmedaille in Gold der Marktgemeinde Seewalchen<br/>
<big>Familienpension Haus Brendl-Kurtz </big><br/>
1987 Verdienstmedaille des Landes OÖ. <br/>
(Atterseestraße, heute Hotel Attersee)<br/>
1992 Träger des Verdienstkreuzes in Gold des OÖ. Blasmusikverbandes<br/>
Unmittelbar am See gelegen, 10 Fremdenzimmer mit fließendem Wasser. eigenes Boots- und Badehaus mit Sonnenbad. Schattiger Garten. Waldnähe. Bes. Hannah Chertek.<br/><br/>
1993 Ehrenring der Marktgemeinde Seewalchen. <br/>
==Quellen==
Chronik der Marktgemeinde Seewalchen<br/>
[[Kategorie: Seewalchen am Attersee|Sumereder, Franz]
 


Unverbindliche Richtpreise: Tagesverpflegung ca. S 5'- bis S 7'-. Unterkunft je nach Lage und Komfort S 1'- bis S 3'-.<br/>


Nicht im Prospekt angeführt sind:<br/>


* ehemaliger Seewirt (heute Raiffeisenplatz in Seewalchen)
* ehemaliger [[Wirtshaus in Baum]] (Gemeinde Berg)
* Gasthaus Leimer in Pettighofen (damals Gemeinde Seewalchen, heute Gemeinde Lenzing)


==Quelle und Weblinks==
==Quelle und Weblinks==

Version vom 14. April 2015, 08:23 Uhr

Prospekt aus dem Jahr 1937

Franz Sumereder stellte sein gesamtes Leben in den Dienst der Öffentlichkeit, der Gemeinde, der Pfarre, der Musik und des Dilettanten-Theaters.

Leben

Franz Sumereder wurde am 21.12.1930 in Seewalchen geboren. Nach der Schule wurde er Zimmermann, Meister, und arbeitete unter anderem in Seewalchen und Schwanenstadt. Er war verheiratet und hatte drei Söhne und wohnte am „Sandberg“, Atterseestraße 70. Er verstarb am 22.3.1996.

Der Kapellmeister

Sumereder war – wie es bei einer seiner zahlreichen Ehrungen in der Laudatio hieß-, mit Leib und Seele Musiker.
Einmal erzählte er, dass er sich als junger Bursch gern in den Garten der Villa Paulick schlich und voller Begeisterung der für ihn weitgehend unbekannten Swingmusik, die aus dem „Saloon“ kam, lauschte. Die Amerikaner hatten ja 1945 die Villa okkupiert und sich dort gemütlich eingerichtet.
Ein Jahr später begann er seine Musikerkarriere als Klarinettist.
Anfang der 1960er Jahre gab es Überlegungen, die Seewalchner Musikkapelle mit der Siebenbürger-Kapelle Rosenau zu „fusionieren“. Die Meinungen gingen quer durch die Kapelle und schließlich behielten nach heftiger Diskussion die Befürworter der Eigenständigkeit die Oberhand. Der Kapellmeister Hubert Hofer stellte seine Funktion zur Verfügung und Franz Sumereder erklärte sich bereit, die Musikkapelle zu übernehmen.
Diese Funktion hatte er bis 1994 inne. Die Zahl der Musiker stieg von 19 auf über 50 und die Kapelle konnte unter Sumereder große Erfolge feiern. In Wertungsspielen erreichte er mehrmals hintereinander einen „ersten Rang mit Auszeichnung“. Besonders wichtig war ihm die Ausbildung der Jungmusiker und er fungierte auch als Wertungsrichter im Rahmen des Blasmusikverbandes.
1978 führte er am letzten November-Wochenende erstmals ein Cäcilienkonzert auf. Mit einer anspruchsvollen Programmauswahl schuf er einen Fixpunkt im Seewalchner Kulturleben, der sich bis heute größter Beliebheit erfreut. Sumereder selbst war Dirigent und Sprecher der Konzertabende.
Sein letztes Cäcilienkonzert leitete er im Herbst 1993.
In der Mettennacht 1972 wurde unter Franz Sumereder die Bauernmette von Anette Thoma in der Pfarrkirche aufgeführt. Daraus entstand die Idee, jährlich ein Adventsingen zu ver-anstalten: neben Sumereder waren Rudolf Hemetsberger und Alfred Wimmer Gestalter dieser Veranstaltung. Im Dezember 1997 fand das letzte Adventsingen unter Hemetsberger und Wimmer statt.

Der Theatermann

Seine zweite große Leidenschaft war das Seewalchner Dilettanten Theater. Bereits in jungen Jahren trat er als Schauspieler auf und war ab 1957 in verschiedenen Funktionen tätig. 1960 wurde er Obmann-Stellvertreter unter Franz Kroiß und schließlich 1988 sein Nachfolger als Obmann.
Sumereder trat nicht nur als Schauspieler sondern auch als Regisseur in Erscheinung.

Öffentliche Ämter

Neben seinem breit gefächerten künstlerischen Engagement stellte er sich auch in verschiedenen Funktionen für die Öffentlichkeit zur Verfügung.
Von 1973 bis 1982 war er Obmann des Pfarrgemeinderates der röm.-kath. Pfarre Seewalchen.
Eine Reihe von Aufgaben erfüllte er auch in der Gemeinde.
1955 wurde er als Ersatzmitglied in den Gemeinderat gewählt, von 1961 bis 1967 war er dritter Vizebürgermeister. Danach folgte eine fast 20-jährigen Pause bis er wieder in den Gemeinderat gewählt wurde und von 1985 bis zu seinem Lebensende Mitglied des Gemeindevorstandes war.
Er engagierte sich auch im Schulausschuss und leitete 1993 den Arbeitskreis „Ortszentrum“ im Rahmen des Ortsentwicklungsprojektes.
Sein berufliches Wissen als Bausachverständiger konnte er in der Gemeinde als fachkundige Person beim Schulbau, bei der Restaurierung der Buchberger Kirche, beim Musikschulbau, beim Bauhofbau und zuletzt beim Umbau des Strandbades einbringen. Diese seine letzte Arbeit konnte er nicht mehr selbst vollenden. Drei Monate vor der Eröffnung verstarb er nach schwerer Krankheit.

Ehrungen

1980 Ehrenzeichen in Gold des OÖ Blasmusikverbandes
1983 Verdienstmedaille in Gold der Marktgemeinde Seewalchen
1987 Verdienstmedaille des Landes OÖ.
1992 Träger des Verdienstkreuzes in Gold des OÖ. Blasmusikverbandes
1993 Ehrenring der Marktgemeinde Seewalchen.

Quellen

Chronik der Marktgemeinde Seewalchen
[[Kategorie: Seewalchen am Attersee|Sumereder, Franz]



Quelle und Weblinks

  • Chronik der Marktgemeinde Seewalchen

[[Kategorie:Seewalchen am Attersee] [[Kategorie:Tourismus]





AtterWiki - Lebendiges Wissen, das sich ständig erweitert und vertieft

Heute 20.15 ORF: FS 2: 9 Plätze - 9 Schätze

Inhaltsverzeichnis | Wetter | Veranstaltungen | Bilderarchiv

für den Attersee voten !!!

Aktuell: Attersee-Attergau Porträt einer Kulturlandschaft. der neue Kulturführer ist erschienen und ab sofort HIER erhältlich!