Atterwiki:Test RAJO

Aus Atterwiki

Baustelle 5.jpg Aus der Chronik der Marktgemeinde Seewalchen a. A.



D i e s e   S e i t e    i s t   i n   A r b e i t


  • Tabelle
Haushalte männl. P. weibl. P. Personen (gesamt)
Seewalchen 0 0 90 1411
Rosenau 2 29 370 6641
Ortschaften 5 92 967
Summe 1406 1932 2111 4043


Flächennutzung im Einzugsgebiet des Attersees

                    Fläche[km²]   [%]
Naturlandschaft:
  Wald             1.113,9       44,0
  Gewässer           488,6       19,3    
  Andere             192,4        7,6
Landwirtschaftliche Flächen:
  Ackerland          192,4        7,6
  Wiesen, Weiden     415,2       16,4
Wohngebiete           78,5        3,1
 Andere               50,6        2,0
 Gesamt            2.531,6      100,0


Fläche [km²] Prozentsatz
Naturlandschaft
Wald 1113,9 44,0

Die ältesten Häuser von Seewalchen
Um 1785 erfolgte in Seewalchen die Häusernummerierung. Die damals bestehenden Häuser wurden der Reihe nach durchnummeriert, beim Amthof wurde begonnen. 1824 waren es 66 Häuser.
Später erhielt jedes neu errichtet Gebäute eine neue Nummer, die sogenannte Konskriptionsnummer (K.Nr.). Die Reihenfolge des Entstehens kann (allerdings nur bedingt) nachfolzogen werden. Einige Nummern abgerissener Häuser wurden später neu vergeben.
Um 1900 hatte die Ortschaft Seewalchen an die 100 Häuser.

K.Nr. Bezeichnung (Hausname) Name lt.
Grundbuch
heutige
Straßenbezeichnung
1 Amthof (Soupper) --- Kapellenweg 4-6


Hausnamen in den Ortschaften der Marktgemeinde Seewalchen
Ainwalchen | Buchberg | Gerlham | Haidach | Haining | Kemating | Kraims | Litzlberg | Moos | Neißing | Neubrunn | Pettighofen | Reichersberg | Roitham | Staudach | Steindorf | Unterbuchberg

(zusammengestellt von Johann Rauchenzauner)


Frühe Häuser und ihre Hausnamen