Nußdorf im Zweiten Weltkrieg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|350px|Musterung junger Nußdorfer für den Kriegsdienst 1938 Nach den Enttäuschungen des ersten Weltkriegs und der folgenden Not…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild: Musterng1938.jpg|thumb|350px|Musterung junger Nußdorfer für den Kriegsdienst 1938]]
[[Bild: Musterng1938.jpg|thumb|350px|Musterung junger Nußdorfer für den Kriegsdienst 1938]]
Nach den Enttäuschungen des ersten Weltkriegs und der folgenden Not klammerten sich viele Bürger an die Versprechungen des Nationalsozialismus.  Mit den vorhandenen Fotografien wird versucht diese Zeit in der Gemeinde [[Nußdorf am Attersee]] darzustellen.
Nach den Enttäuschungen des Ersten Weltkriegs und der folgenden Not klammerten sich viele Bürger an die Versprechungen des Nationalsozialismus.  Mit den vorhandenen Fotografien wird versucht diese Zeit in der Gemeinde [[Nußdorf am Attersee]] darzustellen.


==Der Arbeitsdienst==
==Der Arbeitsdienst==
Zeile 47: Zeile 47:


==Feldpost==
==Feldpost==
Die Feldpost war die Verbindung zwischen der Heimat und der Fremde. Obwohl die Militärzensur mit strengem Blick über jede Äußerung wacht ist manche Wehmut spürbar.  
Die Feldpost war die Verbindung zwischen der Heimat und der Fremde. Obwohl die Militärzensur mit strengem Blick über jede Äußerung wacht, ist manche Wehmut spürbar.  
<gallery>
<gallery>
Bild: Feldpost1941.jpg|Feldpostkarten als Verbindung zur Heimat
Bild: Feldpost1941.jpg|Feldpostkarten als Verbindung zur Heimat
Zeile 56: Zeile 56:


==Kapitulation==
==Kapitulation==
Am 6. Mai 1945 marschierten amerikanische Truppen in Nußdorf ein. Für manche eine Enttäuschung für die meisten eine Erlösung. Einige politisch Engagierte wurden verhaftet und in das sogenannte Entnazifizierungslager Glasenbach bei Salzburg gebracht.  
Am 6. Mai 1945 marschierten amerikanische Truppen in Nußdorf ein. Für manche eine Enttäuschung, für die meisten eine Erlösung. Einige politisch Engagierte wurden verhaftet und in das sogenannte Entnazifizierungslager Glasenbach bei Salzburg gebracht.  
<gallery>
<gallery>
Bild:EinmarNussd1945.jpg|Einmarsch der amerikanischen Panzer in Nußdorf
Bild:EinmarNussd1945.jpg|Einmarsch der amerikanischen Panzer in Nußdorf
Zeile 72: Zeile 72:


==Kriegsgefangenschaft und Heimkehrer==
==Kriegsgefangenschaft und Heimkehrer==
Für manche Familien begann das bange Warten auf Angehörige von denen sie schon lange nichts gehört hatten. Ein Beispiel  ist die Geschichte der Nußdorfer Eheleute Kornhuber, die in einem Zeitungsartikel beschrieben wurde. Sie schildert beispielhaft das Schicksal vieler Kriegsgefangener und ihrer Angehörigen in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg.  
Für manche Familien begann das bange Warten auf Angehörige, von denen sie schon lange nichts gehört hatten. Ein Beispiel  ist die Geschichte der Nußdorfer Eheleute Kornhuber, die in einem Zeitungsartikel beschrieben wurde. Sie schildert beispielhaft das Schicksal vieler Kriegsgefangener und ihrer Angehörigen in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg.  
<gallery>
<gallery>
Bild: KornhuberArt1.jpg|16 Jahre Wartezeit auf den Ehemann
Bild: KornhuberArt1.jpg|16 Jahre Wartezeit auf den Ehemann
Zeile 79: Zeile 79:


==Das Lager==
==Das Lager==
Das Lager unterhalb des Wieserbauern-Hofes wurde 1938 für den Bau der Reichsautobahn errichtet, diente später dem Reichsarbeitsdienst und der HJ-Wehrertüchtigung. Während des 2. Weltkrieges wurden Kriegsgefangene interniert. Von 1945 bis 1950 war es Flüchtlingslager für Heimatvertriebene. Seit seinem Abriss 1950 erinnert an dieser Stelle nichts mehr an dieses Stück Nußdorfer Zeitgeschichte über Intoleranz, Rassenwahn, Krieg, Tod und Elend.
Das Lager unterhalb des Wieserbauern-Hofes wurde 1938 für den Bau der Reichsautobahn errichtet, diente später dem Reichsarbeitsdienst und der HJ-Wehrertüchtigung. Während des Zweiten Weltkrieges wurden Kriegsgefangene interniert. Von 1945 bis 1950 war es Flüchtlingslager für Heimatvertriebene. Seit seinem Abriss 1950 erinnert an dieser Stelle nichts mehr an dieses Stück Nußdorfer Zeitgeschichte über Intoleranz, Rassenwahn, Krieg, Tod und Elend.
<gallery>
<gallery>
Bild:Lager1938-50.jpg|Das Lager 1938 für die Reichsautobahn
Bild:Lager1938-50.jpg|Das Lager 1938 für die Reichsautobahn
Zeile 86: Zeile 86:
Bild:LagerNußdorf02.jpg|Flüchtlingskinder im Lager
Bild:LagerNußdorf02.jpg|Flüchtlingskinder im Lager
</gallery>
</gallery>


==Quellen==
==Quellen==
* Sammlung Walter Großpointner
* Sammlung Walter Großpointner


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Nußdorf am Attersee]]
[[Kategorie:Nußdorf am Attersee]]

Version vom 15. April 2012, 09:00 Uhr

Musterung junger Nußdorfer für den Kriegsdienst 1938

Nach den Enttäuschungen des Ersten Weltkriegs und der folgenden Not klammerten sich viele Bürger an die Versprechungen des Nationalsozialismus. Mit den vorhandenen Fotografien wird versucht diese Zeit in der Gemeinde Nußdorf am Attersee darzustellen.

Der Arbeitsdienst

Auf die Arbeitslosigkeit in den 1930er Jahren wurde mit der Einführung des verpflichtenden Arbeitsdienstes für Frauen und Männer reagiert.

Marineausbildung am Attersee

In der Gemeinde Attersee gab es Ausbildungsstätten für die Marine-HJ (Hitlerjugend). Am Attersee wurden junge Soldaten für die deutsche Marine ausgebildet. Auch eine militärische Versuchsanstalt wurde unterhalten.

Musterung

Die Musterung und Einberufung zum Militärdienst traf nicht nur junge Männer. Auch Leute fortgeschrittenen Alters mussten an die Front. Nur wenige Unabkömmliche wurden daheim für mittelbare militärische Zwecke verpflichtet.

Frankreichfeldzug 1940

Vom Frankreichfeldzug zu Kriegsbeginn wurden Fotografien nach Hause geschickt. Sie machen noch einen siegessicheren Eindruck.

Feldpost

Die Feldpost war die Verbindung zwischen der Heimat und der Fremde. Obwohl die Militärzensur mit strengem Blick über jede Äußerung wacht, ist manche Wehmut spürbar.

Kapitulation

Am 6. Mai 1945 marschierten amerikanische Truppen in Nußdorf ein. Für manche eine Enttäuschung, für die meisten eine Erlösung. Einige politisch Engagierte wurden verhaftet und in das sogenannte Entnazifizierungslager Glasenbach bei Salzburg gebracht.

Todesnachrichten

Die folgenden Sterbebilder von gefallenen Nußdorfer Soldaten sind wenige Beispiele für viele.

Kriegsgefangenschaft und Heimkehrer

Für manche Familien begann das bange Warten auf Angehörige, von denen sie schon lange nichts gehört hatten. Ein Beispiel ist die Geschichte der Nußdorfer Eheleute Kornhuber, die in einem Zeitungsartikel beschrieben wurde. Sie schildert beispielhaft das Schicksal vieler Kriegsgefangener und ihrer Angehörigen in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg.

Das Lager

Das Lager unterhalb des Wieserbauern-Hofes wurde 1938 für den Bau der Reichsautobahn errichtet, diente später dem Reichsarbeitsdienst und der HJ-Wehrertüchtigung. Während des Zweiten Weltkrieges wurden Kriegsgefangene interniert. Von 1945 bis 1950 war es Flüchtlingslager für Heimatvertriebene. Seit seinem Abriss 1950 erinnert an dieser Stelle nichts mehr an dieses Stück Nußdorfer Zeitgeschichte über Intoleranz, Rassenwahn, Krieg, Tod und Elend.

Quellen

  • Sammlung Walter Großpointner