Oswald Grill: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
[[Bild:Rosl und Oswald Grill 1957.jpg|200px|thumb|Rosa und Oswald Grill - Goldene Hochzeit 1957]]
[[Bild:Rosl und Oswald Grill 1957.jpg|thumb|Rosa und Oswald Grill - Goldene Hochzeit 1957]]
Prof. Oswald Grill besuchte die Wiener Kunstgewerbeschule und studierte an der Kunstakademie München. Danach war er kurze Zeit als Maler in Dachau tätig. Erste Ausstellungen im Münchner Glaspalast mit der Künstlervereinigung Luitpoltgruppe. Seine Liebe galt vor allem der Landschaftsmalerei.   
Prof. Oswald Grill besuchte die Wiener Kunstgewerbeschule und studierte an der Kunstakademie München. Danach war er kurze Zeit als Maler in Dachau tätig. Erste Ausstellungen im Münchner Glaspalast mit der Künstlervereinigung Luitpoltgruppe. Seine Liebe galt vor allem der Landschaftsmalerei.   
*1907: Hochzeit mit Rosa Spängler in Wien
*1907: Hochzeit mit Rosa Spängler in Wien
*1908: Mitglied des Wiener Künstlerhauses
*1908: Mitglied des Wiener Künstlerhauses
*1909: Ernennung zum korrespondieren Mitglied der Pariser Künstlervereinigung "La Tendance Nouvell"
*1909: Ernennung zum korrespondierenden Mitglied der Pariser Künstlervereinigung "La Tendance Nouvell"
*1911: Teilnahme an der Kunstausstellung in Rom
*1911: Teilnahme an der Kunstausstellung in Rom
*1918: Mitglied der Genossenschaft der bildenden Künstler Österreichs und in der Folge deren Vizepräsident
*1918: Mitglied der Genossenschaft der bildenden Künstler Österreichs und in der Folge deren Vizepräsident
*1922: Reise nach Brasilien, im Auftrag der österreichischen Regierung
*1922: Reise nach Brasilien - im Auftrag der österreichischen Regierung
*1929: Verleihung des Professorentitels
*1929: Verleihung des Professorentitels
*1934: Präsident des Zentralverbandes der bildenden Künstler Österreichs (bis 1938)
*1934: Präsident des Zentralverbandes der bildenden Künstler Österreichs (bis 1938)
Zeile 20: Zeile 20:


== Werke ==
== Werke ==
[[Bild:Grill Andersen.jpg|thumb|200px|Jugendstilillustration eines Märchenbuches]]
[[Bild:Grill Andersen.jpg|thumb|Jugendstilillustration eines Märchenbuches]]
Bekannt ist Prof. Oswald Grill für seine Landschaftsbilder. Portraits und Aktstudien ergänzen sein Schaffen. Auch als Illustrator war Grill tätig. Für die Gemeinde Nußdorf am Attersee hat er 1920 die [[Notgeld]]scheine geschaffen.
Bekannt ist Prof. Oswald Grill für seine Landschaftsbilder. Portraits und Aktstudien ergänzen sein Schaffen. Auch als Illustrator war Grill tätig. Für die Gemeinde Nußdorf am Attersee hat er 1920 die [[Notgeld]]scheine geschaffen.
<gallery>
Datei:Grill Haus.jpg|Haus Grill am Attersee
Datei:Grill Attersee.jpg|Blick auf den Attersee Richtung Norden
Datei:Grill Attersee 2.jpg|Attersee
Datei:Grill Winter.jpg|Winterlandschaft
</gallery>


=== Eine Auswahl ===
'''Weitere Bilder (eine Auswahl)'''
* Abendstimmung am Attersee, 1910
* Abendstimmung am Attersee, 1910
* Herbststimmung beim Egelsee, 1927
* Herbststimmung beim Egelsee, 1927
Zeile 33: Zeile 39:
== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Oswald Grill erhielt viele Ehrungen, darunter
Oswald Grill erhielt viele Ehrungen, darunter
* den Franz-Josephs-Orden
* den Franz-Joseph-Orden
* den Professorentitel, verliehen durch den Bundespräsidenten
* den Professorentitel, verliehen durch den Bundespräsidenten
* das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
* das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Version vom 14. Februar 2013, 16:36 Uhr

Prof. Oswald Grill - Selbstportrait

Prof. Oswald Grill (* 30. August 1878 in Wien; † 13. Jänner 1964 in Wien) war ein bekannter Maler, der einen Zweitwohnsitz in Unterach am Attersee hatte.

Leben

Rosa und Oswald Grill - Goldene Hochzeit 1957

Prof. Oswald Grill besuchte die Wiener Kunstgewerbeschule und studierte an der Kunstakademie München. Danach war er kurze Zeit als Maler in Dachau tätig. Erste Ausstellungen im Münchner Glaspalast mit der Künstlervereinigung Luitpoltgruppe. Seine Liebe galt vor allem der Landschaftsmalerei.

  • 1907: Hochzeit mit Rosa Spängler in Wien
  • 1908: Mitglied des Wiener Künstlerhauses
  • 1909: Ernennung zum korrespondierenden Mitglied der Pariser Künstlervereinigung "La Tendance Nouvell"
  • 1911: Teilnahme an der Kunstausstellung in Rom
  • 1918: Mitglied der Genossenschaft der bildenden Künstler Österreichs und in der Folge deren Vizepräsident
  • 1922: Reise nach Brasilien - im Auftrag der österreichischen Regierung
  • 1929: Verleihung des Professorentitels
  • 1934: Präsident des Zentralverbandes der bildenden Künstler Österreichs (bis 1938)

Attersee-Bezug

1910 erwarb die Mutter Oswald Grills ein altes Bauernhaus in Unterach am Attersee, das zu seinem zweiten Wohnsitz, neben einer Villa in Wien, wurde. Seiner Liebe zur Landschaftsmalerei, zum Segelsport und Bridgespiel konnte er hier frönen. Mit einer Knickerbocker-Lederhose und einer schon etwas ramponierten Lederjacke war er in der Region auf der Suche nach seinen Motiven. Schöne Landschaftsbilder zu allen Jahreszeiten waren das Ergebnis.

Der Union-Yacht-Club Attersee war der gesellschaftliche Treffpunkt. Oswald Grills Boot "Woglinde", das er extra bei Rasmussen in Rotterdam bauen ließ, war eine Attraktion am Attersee. Seine Kenntnis der Winde am Südende des Sees sicherten ihm auch einen Sieg in der "Langen Regatta", die von Attersee am Attersee bis in die Burgau und retour gesegelt wird. Grill ist Ehrenmitglied des UYCA.

Werke

Jugendstilillustration eines Märchenbuches

Bekannt ist Prof. Oswald Grill für seine Landschaftsbilder. Portraits und Aktstudien ergänzen sein Schaffen. Auch als Illustrator war Grill tätig. Für die Gemeinde Nußdorf am Attersee hat er 1920 die Notgeldscheine geschaffen.

Weitere Bilder (eine Auswahl)

  • Abendstimmung am Attersee, 1910
  • Herbststimmung beim Egelsee, 1927
  • Attersee mit Blick zur Drachenwand, 1929
  • Sturmwetter am Attersee, 1949
  • Dürnstein im Vorfrühling, 1956
  • Triptychon Waldlandschaft am Attersee

Ehrungen

Oswald Grill erhielt viele Ehrungen, darunter

  • den Franz-Joseph-Orden
  • den Professorentitel, verliehen durch den Bundespräsidenten
  • das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
  • die Kleine Goldene Staatsmedaille
  • den Goldenen Lorbeer des Wiener Künstlerhauses.

Quelle

  • Hilde und Dieter Pfeiffer-Grill, Unterach am Attersee