Hedwig Bleibtreu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die gebürtige Linzerin '''Hedwig Bleibtreu''' wurde just in dem Jahr an das Burgtheater in Wien engagiert, in dem sich [[Gustav Mahler|Mahler]] sein Häuschen in Seefeld errichten ließ. Als Schauspielerin vereinigte sie realistische Naturkraft und klassische Größe. Sie heiratete ihren Kollegen Alexander Römpler, nach dessen Plänen 1909 in [[Steinbach am Attersee|Steinbach]] im Ortsteil [[Seefeld]] eine Sommervilla entstand, mit reizvollem Blick über den [[Attersee (See)|Attersee]] zum [[Schafberg]]. Die Vollendung dieses Hauses erlebte Römpler nicht mehr. Seine Witwe streute seine Asche in den geliebten See. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs stiftete Hedwig Bleibtreu das Haus mit seiner gesamten Einrichtung als Genesenden-Heim für verwundete Offiziere der k. u. k. Armee. Heute dient das Haus als Erholungsheim für Offiziere des Bundesheeres.
'''Hedwig Bleibtreu''' (* 23. Dezember 1868 in Linz, † 24. Jänner 1958 in Wien-Pötzleinsdorf) war eine österreichische Theater- und Filmschauspielerin.
 
==Atterseebezug==
Die gebürtige Linzerin Hedwig Bleibtreu wurde just in dem Jahr 1893 an das Burgtheater in Wien engagiert, in dem sich [[Gustav Mahler|Mahler]] sein Häuschen in Seefeld errichten ließ. Als Schauspielerin vereinigte sie realistische Naturkraft und klassische Größe. Sie heiratete ihren Kollegen Alexander Römpler, nach dessen Plänen 1909 in [[Steinbach am Attersee|Steinbach]] im Ortsteil [[Seefeld]] eine Sommervilla entstand, mit reizvollem Blick über den [[Attersee (See)|Attersee]] zum [[Schafberg]]. Die Vollendung dieses Hauses erlebte Römpler nicht mehr. Seine Witwe streute seine Asche in den geliebten See.
 
Zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] stiftete Hedwig Bleibtreu das Haus mit seiner gesamten Einrichtung als Genesenden-Heim für verwundete Offiziere der k. u. k. Armee. Heute dient das Haus als Erholungsheim für Offiziere des Bundesheeres.


== Quellen ==
== Quellen ==
{{Heimatbuch Steinbach}}
* {{Heimatbuch Steinbach}}
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Hedwig_Bleibtreu Hedwig Bleibtreu in der Wikipedia]
 


[[Kategorie:Steinbach am Attersee|Bleibtreu]]
[[Kategorie:Steinbach am Attersee|Bleibtreu, Hedwig]]
[[Kategorie:Künstler|Bleibtreu]]
[[Kategorie:Künstler|Bleibtreu, Hedwig]]

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2016, 14:13 Uhr

Hedwig Bleibtreu (* 23. Dezember 1868 in Linz, † 24. Jänner 1958 in Wien-Pötzleinsdorf) war eine österreichische Theater- und Filmschauspielerin.

Atterseebezug

Die gebürtige Linzerin Hedwig Bleibtreu wurde just in dem Jahr 1893 an das Burgtheater in Wien engagiert, in dem sich Mahler sein Häuschen in Seefeld errichten ließ. Als Schauspielerin vereinigte sie realistische Naturkraft und klassische Größe. Sie heiratete ihren Kollegen Alexander Römpler, nach dessen Plänen 1909 in Steinbach im Ortsteil Seefeld eine Sommervilla entstand, mit reizvollem Blick über den Attersee zum Schafberg. Die Vollendung dieses Hauses erlebte Römpler nicht mehr. Seine Witwe streute seine Asche in den geliebten See.

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs stiftete Hedwig Bleibtreu das Haus mit seiner gesamten Einrichtung als Genesenden-Heim für verwundete Offiziere der k. u. k. Armee. Heute dient das Haus als Erholungsheim für Offiziere des Bundesheeres.

Quellen

  • Gemeinde Steinbach: Heimatbuch der Gemeinde Steinbach am Attersee, Eigenverlag 1986

Weblinks