Atterwiki:Test RAJO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 68: Zeile 68:
|}
|}
"-------------------------<br />
"-------------------------<br />
Die Beziehung Klimts zum Attersee und zu den Entstehungsorten seiner Bilder war Anlass, rund um den See den Themenweg: „Klimt am Attersee“ zu errichten. Seit 2003 informieren zahlreiche Stelen über Klimts Aufenthalte am Attersee, wobei der Weg  frei wählbar ist. <br />
Einige dieser Stelen sind mit quadratischen Ausschnitten versehen, der Besucher kann ähnlich wie der Meister der mit einem „Sucher“ die Ausschnitte seiner Bilder festgelegt hat, sein eigenes Klimt-Motiv wählen.<br />
Informationen, insbesondere über Klimtführungen erteilt der Tourismusverband der Ferienregion Attersee.<br /><br />
<big>Kleiner Übersicht über die Stelen, ihre Standorte und ihre Themen:</big><br />
== Seewalchen ==
* '''Stele S1''': östlicher Promenadeneingang in Seewalchen
** Klimts Leben (Biografisches)
** Gustav Klimt am Attersee
* '''Stele S2''': Promenade in Seewalchen vor Cafe Liehmann
** Klimts Landschaftsgemälde
** Übersicht über die 3 „Perioden“ seiner Landschaftsmalerei
** Das quadratische Format seiner Landschaftsbilder
** Die Themen: Teiche und Sümpfe, blühende Bauerngärten und tiefe Waldeinblicke.
** Die Wahl der Bildausschnitte.
** Auseinandersetzung mit Pointilismus und van Gogh
** Verzicht auf „Landschaftskompositionen“
* '''Stele S3''': vor der Villa Paulick am See
** Die Villa Paulick
** Die Villa und ihre kunsthandwerkliche Ausstattung
** Gesellschaftlicher Treffpunkt zahlreicher Künstler und Intellektueller (wie Peter Altenberg, Otto Prutscher oder Richard Teschner )
** Die Familien Paulick, Klimt und Flöge
** Gustav Klimt und Emilie Flöge
== Kammer ==
* '''Stele K 1''': Kammer: Villa Oleander
** Die Villa Oleander als zweiter Aufenthaltsort von 1908-1914
** Entwürfe für das Palais Stoclet
** Die erste Ansicht von Schloss Kammer
** Der Modesalon "Schwestern Flöge" und das Reformkleid.
* '''Stele  K 2''': Kammer-Schörfling: Strandbad („Schönauer-Bad“) - Steg
** Klimts erste Ansicht von Schloss Kammer
** Das Fernrohr als Hilfe
** Aufhebung der Distanzen: Aufhebung des Tiefenraumes
* '''Stele K3''': Kammer-Schörfling: Schiffsanlegestelle
** Sommerfrische am Attersee
** Die Entdeckung des Attersees als Refugium für die Sommerfrische
** Gründung der "Ersten Concessionierten Attersee-Dampfschiffahrt" 1869
** Hotelkomplex Kammer mit den angeschlossenen Sommervillen, Seebädern und Parkanlagen.
* '''Stele K4''': Kammer-Schörfling: Segelhafen Marina
** Schloss Kammer
** Klimts fünf Bilder vom Schloss Kammer und dessen Park.
* '''Stele K5''': Kammer: Allee-Eingang zum Schloss
** Allee und Park von Schloss Kammer
** Das Schloss in der Geschichte
** Das welberühmte Bild der Allee
** Der Einfluss von Vincent van Gogh
* '''Stele K6''': Park - Schlossteich
** Der Teich im Park von Schloss Kammer
** Darstellung von Wasserflächen
** Die Villenkolonie von Seewalchen
== Litzlberg ==
* '''Stele L1''': Litzlberg: Seehofstraße
** Der Brauhof als erster Aufenthaltsort von 1900-1907
** Inselbilder
** Bildstock mit Pappel, Bauerngärten, Wälder und Sümpfe.
** Kühe im Stall und den Stier Martin
* '''Stele L2''': Litzlberg: Seebad Kapelle
** Die große Pappel
* '''Stele L3''': Steg in Litzlberg
** Der Attersee und die Insel Litzlberg
** Darstellung der Wasserfläche und die Wellen des Sees
* (Stele L4 im Gerlhamer Moor)
* '''Stele L5''': Litzlberger Keller (Moos)
== Südufer des Attersees ==
* '''Stele W1''': Steinbach: Landungssteg
** Gustav Klimts Sommeraufenthalte in Steinbach/Weißenbach
** Klimt im Forsthaus im Weißenbachtal
* '''Stele W2''': Weißenbach: Forsthaus
** Das Forsthaus im Weißenbachtal
* '''Stele W3''': Burgau: Unterachblick
** Gustav Klimts Ansichten von Unterach
** Die Flächigkeit der Darstellung
* '''Stele W4''': Unterach: Klimt-Platz
** Gustav Klimt und Unterach
Weitere Stelen befinden sich am Gahberg, im Gerlhamer Moor, in Nußdorf, und St. Georgen.

Version vom 26. Februar 2010, 17:15 Uhr

Baustelle 5.jpg Aus der Chronik der Marktgemeinde Seewalchen a. A.



D i e s e   S e i t e    i s t   i n   A r b e i t


  • Tabelle
Haushalte männl. P. weibl. P. Personen (gesamt)
Seewalchen 0 0 90 1411
Rosenau 2 29 370 6641
Ortschaften 5 92 967
Summe 1406 1932 2111 4043


Flächennutzung im Einzugsgebiet des Attersees

                    Fläche[km²]   [%]
Naturlandschaft:
  Wald             1.113,9       44,0
  Gewässer           488,6       19,3    
  Andere             192,4        7,6
Landwirtschaftliche Flächen:
  Ackerland          192,4        7,6
  Wiesen, Weiden     415,2       16,4
Wohngebiete           78,5        3,1
 Andere               50,6        2,0
 Gesamt            2.531,6      100,0


Fläche [km²] Prozentsatz
Naturlandschaft
Wald 1113,9 44,0

"-------------------------