Gutshof Königswiesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „center|400px In den Jahren von 2017 bis 2021 wurde in der Ortschaft Königswiesen, Gemeinde St. Georgen im Attergau, ein '''römischer Gutshof''' erforscht. Begonnen wurde mit einer geophysikalischen Prospektion, bei der der Grundriss des Gutshofes sichtbar wurde. In den Jahren 2020 und 2021 wurden Teile dieses Gutshofes von Studenten der Universität Salzburg ausgegraben. Derzeit werden die gefundenen Münzen, Kerami…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Römer Königswiesen.jpg|center|400px]]
[[Datei:Römer Königswiesen.jpg|center|400px|mini|Modell des Gutshofes Königswiesen, Ausschnitt mit Haupthaus und drei Brennöfen im Vordergrund]]




In den Jahren von 2017 bis 2021 wurde in der Ortschaft Königswiesen, Gemeinde St. Georgen im Attergau, ein '''römischer Gutshof''' erforscht. Begonnen wurde mit einer geophysikalischen Prospektion, bei der der Grundriss des Gutshofes sichtbar wurde.
In den Jahren von 2017 bis 2021 wurde in der Ortschaft Königswiesen, Gemeinde St. Georgen im Attergau, ein '''römischer Gutshof''' erforscht. Begonnen wurde mit einer geophysikalischen Prospektion, bei der der Grundriss des Gutshofes sichtbar wurde. Die Prospektion wurde vom Heimatverein Attergau in Auftrag gegeben, nachdem über die vergangenen Jahrzehnte hinweg immer wieder römische Kleinfunde entdeckt wurden.


In den Jahren 2020 und 2021 wurden Teile dieses Gutshofes von Studenten der Universität Salzburg ausgegraben. Derzeit werden die gefundenen Münzen, Keramiken und andere Teile archäologisch begutachtet. Ab dem Jahr 2024 werden die Funde in unserer Archäologieausstellung gezeigt werden.
In den Jahren 2020 und 2021 führten Studenten der Universität Salzburg in enger Kooperation mit dem OÖ Landesmuseum und dem Heimatverein Attergau Ausgrabungen auf dem Gutshofgelände durch. Genauer untersucht wurden Teile des Haupthauses, des Badegebäudes und eines großen Wirtschaftsgebäudes.  


Ein Modell dieses Gutshofes (siehe Bild oben, Modellausschnitt) zeigen wir in der Archäologieausstellung im [[Haus der Kultur]] in St. Georgen im Attergau.
Zurzeit werden die gefundenen [[Römische Münzen|Münzen]], Keramiken und weitere Artifakte archäologisch begutachtet. Die Resultate dieser Analyse sollen ab dem Jahr 2024 in einer Ausstellung des Heimatvereins Attergau präsentiert werden.
 
Interessierte können bereits jetzt eine Modellansicht dieses Gutshofes (siehe Bild oben, Modellausschnitt) in der Archäologieausstellung im Haus der Kultur in St. Georgen im Attergau bewundern.




Zeile 12: Zeile 14:
[https://tv1.nachrichten.at/v%C3%B6cklabruck/sendung/2020_31/Den_R%C3%B6mern_auf_der_Spur_-_in_K%C3%B6nigswiesen_bei_St_Georgen_im_Attergau/18579 '''Film über die Grabung in Königswiesen auf TV1''']
[https://tv1.nachrichten.at/v%C3%B6cklabruck/sendung/2020_31/Den_R%C3%B6mern_auf_der_Spur_-_in_K%C3%B6nigswiesen_bei_St_Georgen_im_Attergau/18579 '''Film über die Grabung in Königswiesen auf TV1''']


 
'''[https://heyzine.com/flip-book/4a58690620.html#page/99 Detailinformationen zum Gutshof Königswiesen im Buch "Die Römer im Attergau"]'''
<div style='text-align:center;'>
'''[[Römer im Attergau|Weitere Informationen zu "Römer im Attergau"]]'''
</div>
</div>




{{QR Römer}}
{{QR Römer}}
[[Kategorie:Römer]]

Aktuelle Version vom 15. August 2023, 07:18 Uhr

Modell des Gutshofes Königswiesen, Ausschnitt mit Haupthaus und drei Brennöfen im Vordergrund


In den Jahren von 2017 bis 2021 wurde in der Ortschaft Königswiesen, Gemeinde St. Georgen im Attergau, ein römischer Gutshof erforscht. Begonnen wurde mit einer geophysikalischen Prospektion, bei der der Grundriss des Gutshofes sichtbar wurde. Die Prospektion wurde vom Heimatverein Attergau in Auftrag gegeben, nachdem über die vergangenen Jahrzehnte hinweg immer wieder römische Kleinfunde entdeckt wurden.

In den Jahren 2020 und 2021 führten Studenten der Universität Salzburg in enger Kooperation mit dem OÖ Landesmuseum und dem Heimatverein Attergau Ausgrabungen auf dem Gutshofgelände durch. Genauer untersucht wurden Teile des Haupthauses, des Badegebäudes und eines großen Wirtschaftsgebäudes.

Zurzeit werden die gefundenen Münzen, Keramiken und weitere Artifakte archäologisch begutachtet. Die Resultate dieser Analyse sollen ab dem Jahr 2024 in einer Ausstellung des Heimatvereins Attergau präsentiert werden.

Interessierte können bereits jetzt eine Modellansicht dieses Gutshofes (siehe Bild oben, Modellausschnitt) in der Archäologieausstellung im Haus der Kultur in St. Georgen im Attergau bewundern.



Römer am Attersee
Startseite | Römische Fundstellen | High-Tech-Archäologie | Villa Weyregg | Gutshof Hausham | Gutshof Königswiesen | Gutshof Walchen | Kastell Mösendorf | Römerstraßen | Römische Meilensteine | Römische Grabdenkmale | Römische Münzen | Römerradweg

Römische Fundorte auf Google Maps

Römische Fundorte auf OpenStreetMap