Portal:Klimt am Attersee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#00F5FF; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">[[Gustav Klimt-Zentrum]]</h2>
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#00F5FF; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">[[Gustav Klimt-Zentrum]]</h2>
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
[[Bild:2013_Klimt_GKZ_31b.jpg|thumb|center|400px|]]
[[Bild:2013_Klimt_GKZ_31b.jpg|thumb|center|350px|]]


* TV-Berichte und Artikel über Dampfzug-Fahrt am 14. Juli 2013 und Original-Gemälde im [[Gustav Klimt-Zentrum]] und  
* TV-Berichte und Artikel über Dampfzug-Fahrt am 14. Juli 2013 und Original-Gemälde im [[Gustav Klimt-Zentrum]] und  

Version vom 28. November 2013, 22:49 Uhr

Klimt am Attersee
Klimt Logo 2012.jpg
Von 1900 bis 1916 verbrachte Gustav Klimt die Sommermonate am Attersee. In dieser Zeit entstanden 46 Landschaftsbilder, die einen direkten Bezug zur Region Attersee-Attergau haben.
Am 14. Juli 2012 wurde in Kammer am Attersee - am Eingang zur Schlossallee - das Gustav Klimt-Zentrum eröffnet.
Facebook-button.png
Es wird in Kooperation mit dem Wiener Leopold Museum vom Verein Klimt am Attersee betreut.


Gustav Klimt-Zentrum

Klimt im AtterWiki

Themenweg Klimt am Attersee

Öffnungszeiten des Gustav Klimt-Zentrums