MediaWiki-API-Ergebnis
This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.
Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.
See the complete documentation, or the API help for more information.
{ "batchcomplete": "", "continue": { "gapcontinue": "Regionalentwicklungsverein_Attersee-Attergau", "continue": "gapcontinue||" }, "warnings": { "main": { "*": "Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at <https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/> for notice of API deprecations and breaking changes." }, "revisions": { "*": "Because \"rvslots\" was not specified, a legacy format has been used for the output. This format is deprecated, and in the future the new format will always be used." } }, "query": { "pages": { "6471": { "pageid": 6471, "ns": 0, "title": "Reformation, Gegenreformation und kirchliche Erneuerung im Land ob der Enns und im Attergau", "revisions": [ { "contentformat": "text/x-wiki", "contentmodel": "wikitext", "*": "[[Datei:Buchtitel Reformation.jpg|mini]]\n'''Reformation, Gegenreformation und kirchliche Erneuerung im Land ob der Enns und im Attergau''', dieses Buch von [[Helmut Pachler|Prof. Helmut Pachler]] erschien 2017 zum 500-Jahr-Jubil\u00e4um der Reformation von 1517. Auf 120 A4-Seiten beschreibt es die damaligen Ereignisse mit Schwerpunkt Ober\u00f6sterreich und [[Attergau]]. \n \n== Autor und Herausgeber ==\nGeschrieben wurde das Buch vom Germanisten und Historiker Prof. [[Helmut Pachler]]. Herausgegeben wurde es vom [[Verein AtterWiki]] in Kooperation mit dem [[Heimatverein Attergau]]. Unterst\u00fctzt wurde die Herausgabe durch eine Kleinprojektf\u00f6rderung der [[Regionalentwicklungsverein Attersee-Attergau|Leaderregion Attersee-Attergau]]. \n\n== Einf\u00fchrung ==\n'''500 Jahre Protestantismus'''<br>\n''''''\"Reformation, Gegenreformation und kirchliche Erneuerung im Land ob der Enns und im Attergau\",'' so lautet der Titel des neuesten Buches von [[Helmut Pachler|Prof. Helmut Pachler]], das am Mittwoch, den 20. September 2017, im Nikolaus-Harnoncourt-Saal der Landesmusikschule St. Georgen im Attergau vorgestellt wurde.'''<br>\n[[Datei:Mayer Merian Litzl.jpg|thumb|Protestantische Kirche gegen\u00fcber Schloss Litzlberg]]\nMartin Luther ver\u00f6ffentlichte im Jahr 1517 seine 95 Thesen.\nDie Lehre Martin Luthers findet in Ober\u00f6sterreich und damit auch im [[Attergau]] rasche Verbreitung, da viele adelige\nFamilien ihre S\u00f6hne an die Universit\u00e4t Wittenberg,\nan der Luther lehrte, geschickt hatten. So wurde im Laufe des\n16. Jahrhunderts ganz Ober\u00f6sterreich in der Mehrheit\nevangelisch. In allen Kirchen des Attergaus\nwurden die katholischen Priester vertrieben und evangelische\nPr\u00e4dikanten (Prediger) eingesetzt. Auch Schulen\nwurden schon damals in vielen Orten errichtet, z.B. 1594\nin [[Aurach am Hongar]] und 1600 in [[Unterach am Attersee]].\n\nDen blutigen H\u00f6hepunkt der konfessionellen Auseinandersetzungen\nbildete das von Graf Herberstorff\nbefohlene \"[[Frankenburger W\u00fcrfelspiel]]\" am Haushamerfeld\n(1625). Graf Herberstorff, der Statthalter des\nbayerischen Kurf\u00fcrsten Maximilian, an den die Habsburger\ndas Land Ober\u00f6sterreich verpf\u00e4ndet hatten, lie\u00df\n38 aufst\u00e4ndische Bauern um ihr Leben w\u00fcrfeln.\n\nErst nach dem gro\u00dfen ober\u00f6sterreichischen Bauernkrieg\n1626 konnte die katholische Religion von der Obrigkeit\nwieder durchgesetzt werden. Dazu geh\u00f6rte die Vertreibung\nder evangelischen Pr\u00e4dikanten und Schulmeister,\ndie Alternative \"Bekehrung oder Auswanderung\"\nf\u00fcr die Bev\u00f6lkerung, die \u00dcberwachung der Teilnahme der\nBev\u00f6lkerung an der Osterbeichte und die Suche nach\nversteckten protestantischen B\u00fcchern. Trotz all dieser\nMa\u00dfnahmen erhielt sich aber im Attergau ein Geheimprotestantismus\nbis 1781, als Joseph II. durch das\nToleranzpatent eine Aus\u00fcbung der \"akatholischen\"\n(= nicht katholischen) Religion gestattete. Vorher aber\nhatten viele protestantische Familien, die zu einem\nBekenntniswechsel nicht bereit waren, den Attergau verlassen\nm\u00fcssen. Die erste Gruppe von Emigranten zog\nnach Norden, vor allem Richtung Franken und Mitteldeutschland.\nDazu geh\u00f6rte auch die Familie des [[Johann Beer]] (1655-1700), dem in St.Georgen im [[Haus der Kultur]] eine Ausstellung gewidmet ist. Sp\u00e4ter wurden die\n\"Landler\" (=Ober\u00f6sterreicher) dann nach Siebenb\u00fcrgen\ngeschickt.\n\nEs ist klar, dass die Niederlage bei den Aufst\u00e4nden und\nder anschlie\u00dfende Fortbestand der Unterdr\u00fcckung in der\nMentalit\u00e4t und im Selbstbewusstsein der hier gebliebenen\nBev\u00f6lkerung ihre Spuren hinterlassen haben.\n\nProf. Pachler beleuchtet vor allem im vorliegenden Buch die Ereignisse in den khevenh\u00fcllerischen Herrschaften Frankenburg, Kammer und Kogl.\n''\u201e\u2026so seind die 23 in meinem Landgericht liegenden Pfarren au\u00dfer den P\u00fcxenmachern in Frankenmarkt und eines alten 70j\u00e4hrigen Mannes, welcher sich durchaus nicht bequemen will, Gott Lob und Dank, zur alleinseligmachenden katholischen Religion getreten\u2026\u201c,'' dies berichtet 1633 [[Khevenh\u00fcller|Franz Christoph Khevenh\u00fcller]] seinem Kaiser. Da hat er sich wohl sehr geirrt, denn viele Protestanten lebten ihren Glauben im Geheimen weiter. \n\n== Inhalt ==\n\n=== Reformation und Gegenreformation im Land ob der Enns und im Attergau ===\n*Die Kirche am Vorabend der Reformation (etwa um 1500)\n*Die Zust\u00e4nde im vorreformatorischen Klerus des Landes ob der Enns\n*Die Situation der Kl\u00f6ster und Stifte\n*Die Anf\u00e4nge der fr\u00fchen Reformation\n*Die Anf\u00e4nge des Luthertums im Land ob der Enns und im Reich\n*Rechtgl\u00e4ubigkeit und Recht: Die Entstehung von zwei Konfessionen\n*Der Augsburger Religionsfriede und seine Folgen\n*Einbr\u00fcche im Pfarrsystem und die beginnende Konsoldierung der Reformation in den Donaul\u00e4ndern\n*Die konfessionale Lage in den Donaul\u00e4ndern bis zur Legalisierung des Protestantismus und dem Einsetzen der Gegenreformation\n*Die Einigungspolitik von Ferdinand I. und Maximilian II.\n*Die Legalisierung des Protestantismus\n*Die Folgen f\u00fcr beide Konfessionen\n*Bekenntnisfragen: Gnesioluthertum, Flacianismus, die Haltung der Konkordienformel\n*Die Anf\u00e4nge der katholischen Gegenbewegung\n*Die Ankunft der Jesuiten\n*Das Konzil von Trient\n*Das Einsetzen der gegenreformatorischen Ma\u00dfnahmen und die Wiederherstellung einer katholischen Kirchenorganisation\n*Emigration und Auswanderung von Protestanten aus dem Land ob der Enns\n*Geheimprotestantismus\n*Das Toleranzpatent und der Weg zur Gr\u00fcndung von Toleranzgemeinden\n\n=== Ein Auszug aus der Pfarrchronik von St. Georgen im Attergau \u00fcber die Jahre der gro\u00dfen Bedr\u00e4ngnis von 1531 bis 1671. ===\nIn diesem Kapitel wird die Originalchronik von Dechant Michael Kunnath aus dem Jahr 1816 wiedergegeben.\nIm Wesentlichen werden die damaligen katholischen Pfarrer ab 1531 bis 1671 und ihr Wirken beschrieben. \n\n=== Die lutherischen Pfarrer in der Pfarrchronik von St. Georgen im Attergau ===\nZwischen 1581 und 1598 und von 1611 bis 1614 waren insgesamt vier lutherische Pfarrer eingesetzt. In diesem Abschnitt wird ihr Wirken beschrieben.\n\n=== Die Pfarren im Attergau in der Zeit der Reformation ===\nIm Attergau waren 23 Pfarren betroffen. Zum Attergau werden die Herrschaften Frankenburg, Kammer und Kogl gez\u00e4hlt, die im Besitz der [[Khevenh\u00fcller]] waren. Die Ereignisse in den wichtigsten Pfarren werden hier beschrieben. \n\n=== Anhang ===\nDer Anhang umfasst den Stammbaum der Habsburger, \u00dcbersetzungen von Ablassbriefen, ein Verh\u00f6rsprotokoll, B\u00fcchersuche in der Herrschaft Kogl, einen Auswanderungsbrief, alte Priesterwappen, die Zeittafel von 1483 bis 1781 und die verwendete Literatur sowie das Bildmaterial\n\n== Erwerb ==\nDas Buch kann im Tourismusb\u00fcro St. Georgen im Attergau, beim Heimatverein Attergau, in der Buchhandlung Weidinger in Seewalchen am Attersee und in der Buchhandlung Neudorfer in V\u00f6cklabruck erworben werden.\n\n'''Bestellung direkt beim Verein AtterWiki:''' [mailto:info@atterwiki.at info@atterwiki.at]\n\n== Erg\u00e4nzung ==\nW\u00e4hrend das [[Protestantismus in Litzlberg|Bethaus in Litzlberg]] und sein Errichter [[Simon Engl]] im Buch schon beschrieben werden, war die 2020 erforschte Grabst\u00e4tte der Anna Engl, Gattin des Simon Engl, im Jahr 2017 noch nicht bekannt. \n\n== Kulturvermittlungsprogramm \"Schule im Museum\" ==\n\n:Interaktive F\u00fchrung '''\"Reformation und Gegenreformation im Attergau\"'''\n:7. Schulstufe - Modul 1: Verschiedene Aspekte der neuzeitlichen Kulturen\n:Details hier: [https://schule-im-museum.at/d/6412825b-8930-4117-96ce-bbf59527d152 Schule im Museum - Reformation]\n\n== Quelle ==\n*[[Verein AtterWiki]]\n\n[[Kategorie:Literatur]]\n[[Kategorie:Protestantismus]]\n[[Kategorie:Geschichte]]" } ] }, "214": { "pageid": 214, "ns": 0, "title": "Region Attersee-Attergau", "revisions": [ { "contentformat": "text/x-wiki", "contentmodel": "wikitext", "*": "{{Imagemap Regatta}}\nDie '''Region Attersee-Attergau''' umfasst 14 Gemeinden mit etwa 33.000 Einwohnern. Durch einen Klick auf die jeweilige Gemeinde erhalten Sie detaillierte Gemeindeinformationen.\n\nDie Region Attersee-Attergau liegt im [[Bezirk V\u00f6cklabruck]], im [[Salzkammergut]] und im Hausruckviertel des Bundeslandes Ober\u00f6sterreich.\nAlle Gemeinden liegen im historischen [[Attergau]].\n\n== Bezirksgericht ==\n[[Bild:AlteLandkAttersee.jpg|thumb|Alte Darstellung der Region, 1667]]\n'''Alle Gemeinden der Region Attersee-Attergau geh\u00f6ren seit 1. Juli 2013 zum Bezirksgericht V\u00f6cklabruck.'''\n\nBis 1. Juli 2013 gab es folgende Einteilung:<br>\nZum '''Bezirksgericht V\u00f6cklabruck''' geh\u00f6rten die Gemeinden:<br>\nAurach, Gampern, Lenzing, Sch\u00f6rfling, Seewalchen, Steinbach und Weyregg.\n\nZum '''Bezirksgericht Frankenmarkt''' geh\u00f6rten die Gemeinden:<br>\nAttersee, Berg, Nu\u00dfdorf, St. Georgen, Stra\u00df, Wei\u00dfenkirchen, Frankenmarkt und V\u00f6cklamarkt\n\nZum '''Bezirksgericht Mondsee''' geh\u00f6rte die Gemeinde:<br>\nUnterach\n\n== Regionalentwicklung ==\n12 Gemeinden der Region haben sich 2000 zum [[Regionalentwicklungsverein Attersee-Attergau]] (Regatta) zusammengeschlossen. Die Zielsetzung dieses Vereins ist die Weiterentwicklung der Region. Die Gemeinden [[Wei\u00dfenkirchen im Attergau]] und [[Gampern]] sind Ende 2013 aus dem Regionalentwicklungsverein ausgetreten, aber weiterhin Teilnehmer am [[Projekt AtterWiki]]. [[Unterach am Attersee]] und [[Lenzing]] sind seit 2014 Mitglieder des Regionalentwicklungsvereins Attersee-Attergau. Seit 2021 sind auch die Gemeinden Frankenmarkt und V\u00f6cklamarkt Mitglieder des Regionalentwicklungsvereins.\n\n== Tourismus ==\nIn der Region Attersee-Attergau ist der [[Tourismusverband Attersee-Attergau]] aktiv.\nDieser Tourismusverband bildet mit acht weiteren Tourismusregionen das touristische [[Salzkammergut]], das sich \u00fcber die Bundesl\u00e4nder Ober\u00f6sterreich und zu kleinen Teilen \u00fcber die Bundesl\u00e4nder Steiermark und Salzburg erstreckt.\n\n== Quelle ==\n*[[Franz Hauser]], [[Regionalentwicklungsverein Attersee-Attergau|REGATTA]]\n\n== Weblinks ==\n*[http://www.regatta.co.at/ Regionalentwicklungsverein Regatta]\n*[http://attersee-attergau.salzkammergut.at/ Tourismusverband Attersee-Attergau]\n*[http://www.salzkammergut.at/ Salzkammergut - Energie f\u00fcr mich]\n*[http://www.ooe.gv.at/ Land Ober\u00f6sterreich]\n\n{{Gemeinden der Region Attersee-Attergau}}\n[[Kategorie:Regionen]]" } ] } } } }