Ahberg-Kapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
K (Optik verbessert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Liegt am Fuß des [[Ahberg]]s an der Straße von [[St. Georgen im Attergau]] nach [[Straß im Attergau]], befindet sich rechts gleich nach der Ortschaft Thalham die '''{{PAGENAME}}''.
[[Bild:AhbergKap.jpg|thumb| Ahberg-Kapelle]]
Die '''Ahberg-Kapelle''' liegt auf einer vorgelagerten Erhebung des [[Ahberg]]s in [[St. Georgen im Attergau]].


==Geschichte==
==Geschichte==
Sie ist '''das älteste Gotteshaus im Gebiet der Pfarre St. Georgen'''. Apsis und Chor gehen auf romanischen Ursprung zurück. Im Hochmittelalter stand auf dem Plateau eine mit 16 m Längsausdehnung überraschend große einschiffige Saalkirche mit Rechteckchor und vorgelegter Apsis.
Ursprünglich stand auf diesem Platz eine romanische Kirche, '''das älteste Gotteshaus im Gebiet der Pfarre St. Georgen'''. Apsis und Chor gehen auf romanischen Ursprung zurück. Im Hochmittelalter stand auf dem Plateau eine mit 16 m Längsausdehnung überraschend große einschiffige Saalkirche mit Rechteckchor und vorgelegter Apsis.


Der erste Umbau erfolgte zu Beginn der Gotik. Apsis und Rechteckchor wurden abgerissen und das Presbyterium durch den Anbau einer Größeren Apsis vergrößert. An die beiden südlichen Stützpfeilern wurde ein kleiner quadratischer Raum, vermutlich eine Sakristei, angebaut. In einer weiteren Ausbaustufe dürfte parallel zur Südwand des Langhauses eine offene Pfeilerhalle (Arkaden) an die Kirche angebaut worden sein.
Der erste Umbau erfolgte zu Beginn der Gotik. Apsis und Rechteckchor wurden abgerissen und das Presbyterium durch den Anbau einer Größeren Apsis vergrößert. An die beiden südlichen Stützpfeiler wurde ein kleiner quadratischer Raum, vermutlich eine Sakristei, angebaut. In einer weiteren Ausbaustufe dürfte parallel zur Südwand des Langhauses eine offene Pfeilerhalle (Arkaden) an die Kirche angebaut worden sein.


1786 wird die Kapelle im Zuge der Säkularisation unter Josef II. gesperrt und 1827 abgebrochen.  
1786 wird die Kapelle im Zuge der Säkularisation unter Josef II. gesperrt und 1827 abgebrochen.  

Version vom 29. Juli 2010, 22:25 Uhr

Ahberg-Kapelle

Die Ahberg-Kapelle liegt auf einer vorgelagerten Erhebung des Ahbergs in St. Georgen im Attergau.

Geschichte

Ursprünglich stand auf diesem Platz eine romanische Kirche, das älteste Gotteshaus im Gebiet der Pfarre St. Georgen. Apsis und Chor gehen auf romanischen Ursprung zurück. Im Hochmittelalter stand auf dem Plateau eine mit 16 m Längsausdehnung überraschend große einschiffige Saalkirche mit Rechteckchor und vorgelegter Apsis.

Der erste Umbau erfolgte zu Beginn der Gotik. Apsis und Rechteckchor wurden abgerissen und das Presbyterium durch den Anbau einer Größeren Apsis vergrößert. An die beiden südlichen Stützpfeiler wurde ein kleiner quadratischer Raum, vermutlich eine Sakristei, angebaut. In einer weiteren Ausbaustufe dürfte parallel zur Südwand des Langhauses eine offene Pfeilerhalle (Arkaden) an die Kirche angebaut worden sein.

1786 wird die Kapelle im Zuge der Säkularisation unter Josef II. gesperrt und 1827 abgebrochen.

Auf den romanischen Resten wird die Kapelle 1911 wieder aufgebaut. Bei Grabungen soll man damals auch auf Überreste eines alten Klosters gestoßen sein. 1995 wurden bei Renovierungsarbeiten der Kapelle durch die Mayr-Melnhofsche Forstverwaltung archäologische Untersuchungen des Fundamentbodens vorgenommen. Die Grabungen von Juni bis August 1996 führten zu interessanten Ergebnissen.

Bei Grabungen wurden auch Fragmente gefunden, die der Zeit um etwa 2000 bis 1800 v. Chr. zuzuordnen sind. Also ist sicher, dass der Berg bereits in der jüngeren Steinzeit besiedelt war und auch im Mittelalter Holzbauten auf dem Plateau standen. Ganz in der Nähe der Kirche war eine mittelalterliche Ringwallanlage vorhanden.

Quellen

  • Helmut Pachler, Broschüre der Pfarre St. Georgen, Neuauflage 2002
Kapellen in St. Georgen im Attergau
WappenStGeorgen.jpg
Aicher-Kapelle | Ahberg-Kapelle | Gartner-Kapelle | Göschl-Kapelle | Kalvarienbergkirche | Kiener-Kapelle | Kinzlmühle-Kapelle | Lohninger-Kapelle | Rosenauer-Kapelle | Tiefenbacher-Kapelle | Thalhamer-Kapelle | Weismann-Kapelle | Wimmer-Kapelle | Tabelle unvollständig