HE Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(95 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kasten''' ist eine Ortschaft der Gemeinde [[Aurach am Hongar]]
'''Looh''' ist eine Ortschaft der Gemeinde [[Aurach am Hongar]] in der Katastralgemeinde Hainbach.


== Erwähnung in alten Urkunden ==
== Erwähnung in alten Urkunden ==
Entstehung des Namens: bairisch - Reische "Sumpfgras" - bach;<br/>
Herkunft des Namens:
1183: "Rispach" (Urbar Salzburg);<br/>
#  loh = Busch, Siedlung in einem Niederwald, lichtes Gehölz
1550: "am Paschpach (Raspach)" (Urbar Kammer); <br/>
Frühere Namen
1561: "am Räschpach" (Urbar Kammer);<br/>
:1280 - Loh
:1538 - Lohen
:1550 - Leuch - Urb.Kammer
:1561 - Lach
:1580 - Lauch
:1630 - Lohen - WB Gmunden


== Fläche und Nachbarortschaften ==
== Fläche und Nachbarortschaften ==
ca. 1,39 km2;<br/>
ca. 4,59 km2; <br/>
Pranzing, Aurach, Kasten, Gemeinde Regau
 
Kasten, Halbmoos, Hainbach, Pranzing,
Gemeinde Schörfling, Gemeinde Weyregg
 
== Geschichte ==
1180 - Egilo von Looh = ritterliches Gefolge vom Graf Gebhard von Regau


== Straßen und Güterwege ==
== Straßen und Güterwege ==
*
 
== Gewässer ==
== Gewässer ==
*Dürre Aurach


== Geschichte ==


== Frühe Häuser und ihre Hausnamen ==
== Frühe Häuser und ihre Hausnamen ==
Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 25: Zeile 34:
! Hausnummer !! Namen !! letzter Hausnamen !! Hofnamen !! frühere Besitzer !!
! Hausnummer !! Namen !! letzter Hausnamen !! Hofnamen !! frühere Besitzer !!
|-
|-
| Kasten 1 || Delfser || Moarmann|| Katterleiten oder Überländhaus in Oberraschbach || Seeling Amthof Amt Aurach
| Looh 1 || Asamer || Hanslbauer|| Lebzeltergut || Landesfürst Amt Regau
|-
|-
| Kasten 2 || nicht mehr vorhanden || || ||  
| Looh 2 || Schilcher || Kienergut || Kienergütl || Landesfürst Amt Regau
|-
|-
| Kasten 3 || Heikerdinger || Bögelbaun-Häusl || Auszughaus am Oberraschbach zu Nr. 9 || Seeling Amthof Amt Aurach
| Looh 3 || Neuwirth || Neuwirth || Auszughaus zu Looh Nr. 2 || Grundherrschaft Kammer
|-
|-
| Kasten 4|| Gneissl || Waldpoint || Oberraschbach oder Waidpointen || Seeling Amthof Amt Aurach
| Looh 4|| abgerissen || || Schwarzenlanderhäusl|| Kammer Hofamt
|-
|-
| Kasten 5|| nicht mehr vorhanden|| || ||  
| Looh 5|| Roither|| Kranewither || Puchingerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kasten 6|| Gneissl || Hiasl || Raspachgut, Sölde am Berraschbach|| Seeling Amthof Amt Aurach
| Looh 6|| Kriechbaum || Griabam || Staudingergut|| Kammer Amt Ausser
|-Fors
| Looh 7|| Tisler || Pölzleitner || Pollnhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kassten 7|| Neubacher || Kohlgrabenmann || Kollgrabenpoint || Seeling Amthof Amt Aurach
|}
|-
 
| Raschbach 8|| Fröhlich || Jorimann || Hayeitpoint od Loiblgütl || Seeling Amthof Amt Aurach
== Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser ==
{| class="wikitable"
|+
|-
|-
| Raschbach 9|| Pumberger || Bögelbauer || Böglbaurngut am Böglweg || Seeling Amthof Amt Aurach
! Hausnummer !! Namen !!  Hausname
|-
|-
| Raschbach 10 || Rieger || Raschbacher || Raschbachergut in Unterraschbach|| Puchheim Amt Kößlbodenau
|Halbmoos 8 || Eichhorn || Hinterwieser ||
|-
|-
| Raschbach 11 || nicht mehr vorhanden || Meindlgut || Holdenhaus zu Haystrach 12 || Puchheim Amt Kößlbodenau
|Halbmoos 9 || Aimer || Bomichl ||
|-
|-
| Raschbach 12 || Hainbuchner || Baun Zeistri || Maindlgut zu Haystrach || Puchheim Amt Kößlbodenau
|Halbmoos 10 || Lichtwagner || Linimann ||
|-
| Raschbach 13 || Streicher || Prollngut || Prollngut am Oberweinberg || Grundherrschaft Kammer
|-
| Raschbach 14 || Kofler || Schallmeiner || Föttingergüttl || Landesfürst Amt Regau
|-
| Raschbach 15 || Oberhauser || Oberhauser || Oberhausergut am Unterweinberg || Grundherrschaft Puchheim
|-
| Raschbach 16 || Lacher || Moar Z-Than || Mayrhof zu Than || Dietach Amt Schörfling
|-
| Raschbach 17 || Schneidinger || Pucher || Haarhaus zu Than Nr. 16 || Dietach Amt Schörfling
|-
|-
|}
|}
Zeile 64: Zeile 67:
'''Einwohner '''
'''Einwohner '''


*1850 - 131 Personen, davon 69 männlich, 62 weiblich
*1850  
Konfession: 131 katholisch
*1910 -  


'''Erbhöfe''' [[Erbhöfe in Aurach]]
== Wirtschaft ==
*Pumberger - Raschbach 9
#'''1. Betriebe'''


== Wirtschaft ==
#'''2. frühere Betriebe'''
#'''1. Vereine'''
*MFC-Aurach - Der Modellflughafen liegt an der Abzweigung Güterweg Stadlmayr vis a vis vom Schützenkreuz
*Hundesportverein - SVÖ Aurach am Hongar, Raschbach 12
*Golfclub Regau - Attersee-Traunsee mit einer Gesamtfläche von rd. 83 ha. Die Hälftte davon liegt in der Ortschaft Raschbach.


#'''2. Frühere Betriebe:'''
*Köhler - Auf der Nordseite des Buchberges gab es früher sehr viel Buchenwälder. In diesem Gebiet wurde Holzkohle erzeugt. Daraus stammen auch die Hausnamen Kohlgrabenhaus bzw. Kohlgrabenmann (Neubacher) Raschbach Nr. 7. Oberhalb des Hauses gab es noch Gräben aus früheren Kohlebrennereien. Diese Gräben wurden im Laufe der Zeit zugeschüttet.
*Weinbau - Oberweinberg, Unterweinberg


== Persönlichkeiten ==


*[[Rudolf Streicher]], Illingbuch 3 - Bürgermeister der Gemeinde Aurach 1961-1984, Ehrenbürger ab 1985
*[[Alois Preinstorfer]], Raschbach 1 - Ehrenringträger der Gemeinde Aurach am Hongar
*Starzinger Gottlieb, Raschbach 15 - Jagdleiter von 1984-1997


== Kleindenkmale ==
== Kleindenkmale ==
*[[Kleindenkmale in Aurach]]
*[[Kleindenkmale in Aurach]]
*Streicher Kapelle
 
*Raschbacher Kapelle
*Schützen-Kreuz
*Pumberger-Marterl


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
*Troadkasten
**Moar Z-Than - Raschbach 16
**Oberhauser - Raschbach 15 - dieser Troadkasten wurde 1967? verkauft und steht heute in Tulln.


== Quelle ==
== Quelle ==
zusammengestellt von Hermann Eder
zusammengestellt von Hermann Eder

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 10:19 Uhr

Looh ist eine Ortschaft der Gemeinde Aurach am Hongar in der Katastralgemeinde Hainbach.

Erwähnung in alten Urkunden

Herkunft des Namens:

  1. loh = Busch, Siedlung in einem Niederwald, lichtes Gehölz

Frühere Namen

1280 - Loh
1538 - Lohen
1550 - Leuch - Urb.Kammer
1561 - Lach
1580 - Lauch
1630 - Lohen - WB Gmunden

Fläche und Nachbarortschaften

ca. 4,59 km2;

Kasten, Halbmoos, Hainbach, Pranzing, Gemeinde Schörfling, Gemeinde Weyregg

Geschichte

1180 - Egilo von Looh = ritterliches Gefolge vom Graf Gebhard von Regau

Straßen und Güterwege

Gewässer

Frühe Häuser und ihre Hausnamen

Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern

Hausnummer Namen letzter Hausnamen Hofnamen frühere Besitzer
Looh 1 Asamer Hanslbauer Lebzeltergut Landesfürst Amt Regau
Looh 2 Schilcher Kienergut Kienergütl Landesfürst Amt Regau
Looh 3 Neuwirth Neuwirth Auszughaus zu Looh Nr. 2 Grundherrschaft Kammer
Looh 4 abgerissen Schwarzenlanderhäusl Kammer Hofamt
Looh 5 Roither Kranewither Puchingerhäusl Kammer Amt Ausser
Looh 6 Kriechbaum Griabam Staudingergut Kammer Amt Ausser
Looh 7 Tisler Pölzleitner Pollnhäusl Kammer Amt Ausser

Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser

Hausnummer Namen Hausname
Halbmoos 8 Eichhorn Hinterwieser
Halbmoos 9 Aimer Bomichl
Halbmoos 10 Lichtwagner Linimann


Einwohner

  • 1850
  • 1910 -

Wirtschaft

  1. 1. Betriebe
  1. 2. frühere Betriebe



Kleindenkmale


Sonstiges

Quelle

zusammengestellt von Hermann Eder