HE Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(465 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Geschichte ==
'''Looh''' ist eine Ortschaft der Gemeinde [[Aurach am Hongar]]
Die Gebetsvereinigung Lebendiger Rosenkranz wurde 1826 von Pauline Marie Jaricot in Lyon ins Leben gerufen. Die Idee eines Lebendigen Rsenkranzes stammt aus dem 19. Jahrhundert. Die junge Französin Pauline-Marie Jaricot hatte eine tiefe Liebe zu Jesus und seiner Kirche und war um die Ausbreitung des Glaubens besorgt. So überlegte sie, wie man die Priester, Ordensleute und Misssionare unterstützen könne.


In Aurach gibt es die Gebetsvereinigung bereits seit vielen Jahren, der genaue Zeitpunkt ist leider nicht bekannt - bei uns ist jedes Gesätzchen zwei Personen zugeteilt. Dieses Gesätzchen wird immer von den gleichen Personen gebetet, am besten täglich. So stellen wir uns und alle, die sich unserer Pfarre verbunden fühlen, unter den Schutz von Maria Mutter Gottes und ihrem Sohn. Mitglied ist man bis zum Ableben. Dann wird das Gesätzchen an jemanden weitergegeben (meistens an einen Verwandten), sodass die "Kette" nicht abreißt.
== Erwähnung in alten Urkunden ==
Gebetet wird täglich ein Vater unser, zehn gegrüßet seist Du Maria mit dem dafür ausgelobten Gesätz und dem Ehre sei dem Vater. Jeder teilt sich die Zeit selbst ein und betet zu Hause, oder unterwegs.
Herkunft des Namens:
Auch wenn viele mit dem Rosenkranzgebet vielleicht nicht mehr so vertraut sind, gehört es trotzdem zu unserem christlichen Glauben. Durch die Wiederholung schafft der Rosenkranz einen meditativen Zustand des Betens. Daher ist er eine wichtige Gebetsform für die Gemeinschaft und für den Einzelnen.
#  ein halbsumpfiger Boden
#  halbe - der Pächter des Grundstückes musste die Hälfte des Ertrages abliefern;<br/>
1550: am Moss (Urbar Kammer);<br/>
1787: "Halbmoos" ; <br/>
 
== Fläche und Nachbarortschaften ==
ca. 1,66 km2; <br/>
 
Kasten, Aurach, Looh
 
== Straßen und Güterwege ==
 
== Gewässer ==
 
 
== Frühe Häuser und ihre Hausnamen ==
Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern
 
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !! letzter Hausnamen !! Hofnamen !! frühere Besitzer !!
|-
| Looh 1 || Scherndl || Stiegler|| Baurnfeindpoint im Moos od.Stiglergütl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 2 || Strasser || Hackl || Staphlgut am Moos od. Pointen in Moos || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 3 || Katherl || Mair || Auszughaus zu Aurach 20 || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 4|| Apfl || Hiasl || Haus am Lixlberg od. Kienerwinklpoint|| Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 5|| Bauer Johann|| Haidecker || Lixl- oder Fellnergütl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 6|| Schuster || Knoll || Überländhaus zu Niederham 2, Lixlberg ein Drittel|| Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 7|| Thaller || Forsthaus || 1793-Auszughäusl im oberen Schausberg, Pfenningpoint || Kammer Amt Ausser
|-
|}
 
== Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser ==
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !!  Hausname
|-
|Halbmoos 8 || Eichhorn || Hinterwieser ||
|-
|Halbmoos 9 || Aimer || Bomichl ||
|-
|Halbmoos 10 || Lichtwagner || Linimann ||
|-
|}
 
 
'''Einwohner '''
 
*1850
*1910 -
 
== Wirtschaft ==
#'''1. Betriebe'''
 
#'''2. frühere Betriebe'''
 
 
 
 
== Kleindenkmale ==
*[[Kleindenkmale in Aurach]]
 
 
== Sonstiges ==
 
== Quelle ==
zusammengestellt von Hermann Eder

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 15:57 Uhr

Looh ist eine Ortschaft der Gemeinde Aurach am Hongar

Erwähnung in alten Urkunden

Herkunft des Namens:

  1. ein halbsumpfiger Boden
  2. halbe - der Pächter des Grundstückes musste die Hälfte des Ertrages abliefern;

1550: am Moss (Urbar Kammer);
1787: "Halbmoos" ;

Fläche und Nachbarortschaften

ca. 1,66 km2;

Kasten, Aurach, Looh

Straßen und Güterwege

Gewässer

Frühe Häuser und ihre Hausnamen

Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern

Hausnummer Namen letzter Hausnamen Hofnamen frühere Besitzer
Looh 1 Scherndl Stiegler Baurnfeindpoint im Moos od.Stiglergütl Kammer Amt Ausser
Looh 2 Strasser Hackl Staphlgut am Moos od. Pointen in Moos Kammer Amt Ausser
Looh 3 Katherl Mair Auszughaus zu Aurach 20 Kammer Amt Ausser
Looh 4 Apfl Hiasl Haus am Lixlberg od. Kienerwinklpoint Kammer Amt Ausser
Looh 5 Bauer Johann Haidecker Lixl- oder Fellnergütl Kammer Amt Ausser
Looh 6 Schuster Knoll Überländhaus zu Niederham 2, Lixlberg ein Drittel Kammer Amt Ausser
Looh 7 Thaller Forsthaus 1793-Auszughäusl im oberen Schausberg, Pfenningpoint Kammer Amt Ausser

Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser

Hausnummer Namen Hausname
Halbmoos 8 Eichhorn Hinterwieser
Halbmoos 9 Aimer Bomichl
Halbmoos 10 Lichtwagner Linimann


Einwohner

  • 1850
  • 1910 -

Wirtschaft

  1. 1. Betriebe
  1. 2. frühere Betriebe



Kleindenkmale


Sonstiges

Quelle

zusammengestellt von Hermann Eder