Römische Fundstellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Weitere Fundstellen aus der Römerzeit wurden in folgenden Gemeinden der Region Attersee-Attergau entdeckt:
[[Datei:Römische Fundstellen.jpg|center|400px|mini|Römische Fundstellen und wichtige Straßen zwischen Salzburg und Wels]]
 
 
Fundstellen aus der Römerzeit wurden in folgenden Gemeinden der Region Attersee-Attergau entdeckt:


*'''Attersee am Attersee:''' Verschiedene Kleinfunde befinden sich im [[Heimathaus Vöcklabruck]].
*'''Attersee am Attersee:''' Verschiedene Kleinfunde befinden sich im [[Heimathaus Vöcklabruck]].


*'''Gampern:''' Schon der Name Gampern könnte römischen Ursprungs sein und sich von campus=Feld herleiten. Ein Meilenstein aus Unterberger Marmor (Forellenmarmor), Höhe 225 cm, Durchmesser 33 cm, mit einem breiteren Sockel, keine Schrift erkennbar, steht jetzt im Garten des Besitzer-Hauses in Weiterschwang. Siehe Artikel: [[Römerstraßen in Gampern]]
*'''Gampern:''' Siehe [[Römische Meilensteine]]


*'''Lenzing:''' An verschiedenen Stellen wurden römische Münzen gefunden. Funde aus einem Doppelbrandgrab in der Gallabergstraße befinden sich im Heimathaus Vöcklabruck. Mauerreste in Arnbruck und Pichlwang weisen auf römische Bauten hin.
*'''Lenzing:''' An verschiedenen Stellen wurden römische Münzen gefunden. Funde aus einem Doppelbrandgrab in der Gallabergstraße befinden sich im Heimathaus Vöcklabruck. Mauerreste in Arnbruck und Pichlwang weisen auf römische Bauten hin.


*'''St. Georgen im Attergau:''' Neben einem römischen Grabstein konnte 2015 in Königswiesen ein römischer Gutshof nachgewiesen werden. Bei der 2015 erfolgten Ortsgestaltung wurde eine römische Münze aus der Zeit Kaiser Gallienus (253-268) im Ortszentrum gefunden.
*'''St. Georgen im Attergau:''' Siehe [[Gutshof Königswiesen]], [[Römische Grabdenkmale]]


*'''Schörfling:''' Bei einem Hausumbau in Kammer wurde 1929 eine 5,8 cm hohe Bronzestatuette des Osiris entdeckt. Diese befindet sich jetzt im Museum in Wels. 1961 wurden beim Aushub eines Kellers vier Brandgräber entdeckt. Die Urnen und bescheidene Beigaben gelangten in das Heimathaus Vöcklabruck.
*'''Schörfling:''' Bei einem Hausumbau in Kammer wurde 1929 eine 5,8 cm hohe Bronzestatuette des Osiris entdeckt.  


*'''Seewalchen:''' Siehe Artikel: [[Römerfunde in Seewalchen]]
*'''Seewalchen:''' Siehe: [[Römische Münzen]], [[Römische Grabdenkmale]]


*'''Steinbach:''' Beim "Brennersuppenhäusl" wurden beim Bau der Seeuferstraße im Jahr 1840 Urnen, Mosaiksteinchen, Silberbrakteaten (einseitige Münzen), Götzenbilder aus Metall und Fibula entdeckt. Die Mosaiksteinchen lassen auf das Vorhandensein eines römischen Landhauses schließen, das bis heute aber nicht entdeckt wurde.
*'''Steinbach:''' Beim Bau der Seeuferstraße im Jahr 1840 wurden Urnen, Mosaiksteinchen, Silberbrakteaten (einseitige Münzen), Götzenbilder aus Metall und Fibula entdeckt.  


*'''Unterach:''' Eine in Unterach gefundene Bronzelampe befindet sich im Salzburger Museum Carolino-Augusteum.
*'''Unterach:''' Eine in Unterach gefundene Bronzelampe befindet sich im Salzburger Museum Carolino-Augusteum.


*'''Vöcklamarkt:''' Auf einer "Purgstall" genannten Parzelle in Mösendorf stieß man 1864 auf Mauerwerk. In einem verfallenen Brunnen fand man eine Inschrifttafel. Weiters fand man einen Meilenstein, der jetzt vor der Pfarrkirche in Vöcklamarkt errichtet ist (eine Kopie davon steht in Mösendorf).<br>Ein in Mörasing gefundene Grabinschrift auf Sandstein befindet sich im Schlossmuseum Linz.<br>Münzfunde ergänzen das Material von Vöcklamarkt. Ein als "Römerturm" in Walchen bezeichnetes Bauwerk konnte bisher nicht als Römerbauwerk bewiesen werden.
*'''Vöcklamarkt:''' Siehe [[Kastell Mösendorf]], [[Gutshof Hausham]], [[Römerstraßen]], [[Römische Meilensteine]], [[Römische Grabdenkmale]]
 
*'''Weyregg:''' Siehe [[Villa Weyregg]].  


*'''Weyregg:''' Siehe Artikel: [[Die Römer in Weyregg]].


Römische Funde aus dem [[Attergau]] können im Schlossmuseum Linz, in den Museen [[Heimathaus Vöcklabruck]], [[Heimathaus Schörfling]], Heimatmuseum Vöcklamarkt, [[Pfarrmuseum St. Georgen im Attergau]] und der [[Hügelgräberausstellung]] in St. Georgen besichtigt werden.
Römische Funde aus dem [[Attergau]] können im Schlossmuseum Linz, in den Museen [[Heimathaus Vöcklabruck]], [[Heimathaus Schörfling]], Heimatmuseum Vöcklamarkt, [[Pfarrmuseum St. Georgen im Attergau]] und dem [[Haus der Kultur]] in St. Georgen besichtigt werden.





Aktuelle Version vom 12. August 2023, 12:13 Uhr

Römische Fundstellen und wichtige Straßen zwischen Salzburg und Wels


Fundstellen aus der Römerzeit wurden in folgenden Gemeinden der Region Attersee-Attergau entdeckt:

  • Lenzing: An verschiedenen Stellen wurden römische Münzen gefunden. Funde aus einem Doppelbrandgrab in der Gallabergstraße befinden sich im Heimathaus Vöcklabruck. Mauerreste in Arnbruck und Pichlwang weisen auf römische Bauten hin.
  • Schörfling: Bei einem Hausumbau in Kammer wurde 1929 eine 5,8 cm hohe Bronzestatuette des Osiris entdeckt.
  • Steinbach: Beim Bau der Seeuferstraße im Jahr 1840 wurden Urnen, Mosaiksteinchen, Silberbrakteaten (einseitige Münzen), Götzenbilder aus Metall und Fibula entdeckt.
  • Unterach: Eine in Unterach gefundene Bronzelampe befindet sich im Salzburger Museum Carolino-Augusteum.


Römische Funde aus dem Attergau können im Schlossmuseum Linz, in den Museen Heimathaus Vöcklabruck, Heimathaus Schörfling, Heimatmuseum Vöcklamarkt, Pfarrmuseum St. Georgen im Attergau und dem Haus der Kultur in St. Georgen besichtigt werden.


Römer am Attersee
Startseite | Römische Fundstellen | High-Tech-Archäologie | Villa Weyregg | Gutshof Hausham | Gutshof Königswiesen | Gutshof Walchen | Kastell Mösendorf | Römerstraßen | Römische Meilensteine | Römische Grabdenkmale | Römische Münzen | Römerradweg

Römische Fundorte auf Google Maps

Römische Fundorte auf OpenStreetMap