Römer am Attersee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Römerstein.jpg|center|400px]]<small>Römischer Grabdeckel aus St. Georgen im Attergau</small>
[[Datei:Provinz Noricum.jpg|center|400px|mini|Provinz Noricum mit besonderer Kennzeichnung des Gebietes Iuvavum (Salzburg) inkl. Atterseegebiet]]
[[Römer am Attersee|DE]]/[[Romans on Lake Attersee|EN]]
[[Datei:Die Epoche der Römer.mp3|center|400px]]
Die Epoche der '''Römer im Attergau''' in der Zeit von 15 v. Chr. bis etwa 500 n. Chr. konnte durch eine Fülle von Funden nachgewiesen werden. In '''Römer am Attersee''' finden Sie die wichtigsten Entdeckungen aus der Römerzeit im unten angeführten Inhaltsverzeichnis.


Vor allem waren es römische Gutshöfe (villae rusticae), die entlang der römischen Straße zwischen Ovilavis (Wels) und Iuvavum (Salzburg) das Landschaftsbild prägten. Am besten erforscht sind die Gutshöfe in Weyregg, Königswiesen bei St. Georgen und Hausham bei Vöcklamarkt.


Die Epoche der '''Römer im Attergau''' in der Zeit von 15 v. Chr. bis etwa 500 n. Chr. konnte durch eine Fülle von Funden nachgewiesen werden. In diesem '''Römer-Guide''' finden Sie die wichtigsten Entdeckungen aus der Römerzeit im unten angeführten Inhaltsverzeichnis.
Eine Sonderstellung hatte das römische [[Kastell Mösendorf]] bei Vöcklamarkt, das offensichtlich zum Schutz der wichtigen Straßenverbindung diente.


Vor allem waren es römische Gutshöfe (villa rustica), die entlang der römischen Straße zwischen Ovilavis (Wels) und Iuvavum (Salzburg) das Landschaftsbild prägten. Am besten erforscht sind die Gutshöfe in Weyregg, Königswiesen bei St. Georgen im Attergau und Hausham bei Vöcklamarkt.
Auf OpenStreetMap und Google Maps, siehe Index unten, finden Sie die wichtigsten Fundstätten verortet.  


Eine Sonderstellung hatte das römische Kastell in Mösendorf bei Vöcklamarkt, das offensichtlich zum Schutz der wichtigen Straßenverbindung diente.


Auf Google Maps finden Sie die wichtigsten Fundstätten verortet.  
<div style='text-align:center;'>
'''[[Römer im Attergau|Weitere Informationen zu "Römer im Attergau" auf atterwiki.at]]'''
 
'''[https://heyzine.com/flip-book/4a58690620.html Detailinformationen im Buch "Römer im Attergau"]'''
</div>




{{QR Römer}}
{{QR Römer}}
[[Kategorie:Römer| ]]

Aktuelle Version vom 26. Januar 2024, 17:13 Uhr

Provinz Noricum mit besonderer Kennzeichnung des Gebietes Iuvavum (Salzburg) inkl. Atterseegebiet

DE/EN

Die Epoche der Römer im Attergau in der Zeit von 15 v. Chr. bis etwa 500 n. Chr. konnte durch eine Fülle von Funden nachgewiesen werden. In Römer am Attersee finden Sie die wichtigsten Entdeckungen aus der Römerzeit im unten angeführten Inhaltsverzeichnis.

Vor allem waren es römische Gutshöfe (villae rusticae), die entlang der römischen Straße zwischen Ovilavis (Wels) und Iuvavum (Salzburg) das Landschaftsbild prägten. Am besten erforscht sind die Gutshöfe in Weyregg, Königswiesen bei St. Georgen und Hausham bei Vöcklamarkt.

Eine Sonderstellung hatte das römische Kastell Mösendorf bei Vöcklamarkt, das offensichtlich zum Schutz der wichtigen Straßenverbindung diente.

Auf OpenStreetMap und Google Maps, siehe Index unten, finden Sie die wichtigsten Fundstätten verortet.



Römer am Attersee
Startseite | Römische Fundstellen | High-Tech-Archäologie | Villa Weyregg | Gutshof Hausham | Gutshof Königswiesen | Gutshof Walchen | Kastell Mösendorf | Römerstraßen | Römische Meilensteine | Römische Grabdenkmale | Römische Münzen | Römerradweg

Römische Fundorte auf Google Maps

Römische Fundorte auf OpenStreetMap